Konzeptgruppe "Inklusion & Abgrenzung"
In der Konzeptgruppe „Inklusion & Demarkation“ wurde nach der Funktion von Inklusions- und Demarkationsprozessen gefragt. Prozesse der Inklusion und Demarkation können als relationale Ausdrucksformen religiöser Dynamiken begriffen werden, die emergent aus den verschiedenen Dimensionen des intra- wie interreligiösen Religionskontaktes hervorgehen. Insofern haben sie den Charakter einer thematischen Transversale zu den Themenfeldern des Käte Hamburger Kollegs. Insbesondere die endogenen Bedingungen und Folgen des Kontaktes spielen dabei eine Rolle. So bestimmt z.B. der Verdichtungsgrad von Traditionen entscheidend das stabilisierende Wechselspiel von „Inklusion“ und „Demarkation“ in Bezug auf die Inhalte.
Sozialstrukturen und Institutionalisierungsprozesse
Von diesen Prozessen sind grundsätzlich sowohl religiöse Semantiken (Ideen, Konzepte, Topoi) und die darauf basierenden Diskurse als auch religiöse Handlungs- und Sozialformen betroffen. Daher wurde für das KHK in Bezug auf die beiden Konzeptgruppen „Transfer & Widerstand“ und „Inklusion & Demarkation“ eine Arbeitsteilung vereinbart, insofern sich die erste stärker auf Semantiken und kognitive Aspekte des religiösen Kontaktes konzentrierte, während die zweite Sozialstrukturen und Prozesse der Institutionalisierung untersuchte und damit Bedingungen und Folgen religiöser Kontaktformen in den Blick nahm.
Alterisierung
In der ersten Phase rückten daher generell die sozialen Bedingungen und Auswirkungen von Alterisierungsprozessen in den thematischen Fokus. Themen dabei waren die Konzeptualisierungen des Begriffspaars Häresie und Orthodoxie, Prozesse sozialer Gliederung, Sezession, Spaltung, Konfession und Konfessionalisierung, Sektenbildung, Organisation von Mitgliedschaft und deren Hierarchisierung, kontaktbasierte Modelle von Nähe und Distanz und schließlich der gesamte Bereich der Konstitution und Transformation von Traditionsbildung bis hin zur Kanonbildung.
Als erstes Teilziel der Arbeit in der Fokusgruppe wurde in Anlehnung an die „Grammars of Identity/Alterity“ von Gerd Baumann und André Gingrich eine „Grammatik der Devianz“ konzeptualisiert , die Heterodoxie, Häresie, Aberglaube, Götzendienst, Schisma etc. zusammenfasste und strukturell beschrieb.
Literatur
- Baumann, Gerd, and André Gingrich, eds. Grammars of Identity/Alterity: A Structural Approach. New York: Berghahn 2004.
- Berner, Ulrich. “Synkretismus – die Problematik der Grenzen zwischen und in den Religionen.” Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 94 (2010): 31-41.
- Leopold, Anita Maria, and Jeppe Sinding Jensen, eds. Syncretism in Religion: A Reader. New York: Routledge, 2004.
- Zürcher, Erik. “Buddhism in a Pre-Modern Bureaucratic Empire: The Chinese Experience.” In Studies in the History of Buddhism: Papers presented at the International Conference on the History of Buddhism at the University of Wisconsin, Madison, WIS, USA, August 19-21, 1976, ed. A. K. Narain (Delhi: B.R. Publishing Corporation, 1980), 401-411.