Foto von Prof. Dr. Volkhard Krech

Prof. Dr. Volkhard Krech

Lehrstuhl Religionswissenschaft

Professor für Religionswissenschaft, Direktor CERES & Sprecher des Research Departments;
Sprecher SFB 1475: Metaphern der Religion
Projektleiter THERE
Sprecher Fortschrittskolleg RePliV

Volkhard Krech, geboren 1962, ist Professor für Religionswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und Direktor des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien” (CERES). Zu seinen Forschungsinteressen zählen: Religionstheorie, Theorie und Empirie religiöser Evolution, religiöse Pluralisierung und Globalisierung, Sakralisierungsprozesse, Religion und Gewalt, Religion und Kunst sowie Wissenschaftsgeschichte der Religionsforschung. Monographien: Georg Simmels Religionstheorie (Tübingen 1998); Religionssoziologie (Bielefeld 1999); Wissenschaft und Religion. Studien zur Geschichte der Religionsforschung in Deutschland 1871 bis 1933 (Tübingen 2002); Götterdämmerung. Auf der Suche nach Religion. (Bielefeld 2003); Wo bleibt die Religion? Studien zur Ambivalenz des Religiösen in der modernen Gesellschaft (Bielefeld 2011); Die Evolution der Religion. Ein soziologischer Grundriss (Bielefeld 2021). Herausgeberschaften u. a.: (mit Hartmann Tyrell und Hubert Knoblauch) Religion als Kommunikation, Würzburg 1998; (mit RIchard Faber) Kunst und Religion im 20. Jahrhundert, Würzburg 2001; (mit Yossef Schwartz) Religious Apologetics – Philosophical Argumentation, Tübingen 2004; (mit Markus Hero und Helmut Zander) Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen. Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisierung vor Ort, Paderborn 2008.

 
Gerade erschienen:
 
 
Volkhard Krech: Die Evolution der Religion: Ein soziologischer Grundriss. Bielefeld: transcript 2021.
Das Buch ist in der Open-Access-Version kostenlos hier erhältlich.

Sprechstunden

nach Vereinbarung

Forschungsgebiete

Theorie und Empirie religiöser Evolution, Religiöser Pluralismus und Globalisierung, Sakralisierung, Religion und Gewalt, Religion und Kunst, Wissenschaftsgeschichte der Religionsforschung

2024

Apostel, Lilith, und Volkhard Krech. 2024. „Determining the Realm of the Dead through Metaphors: The Case of Gilgameš, Enkidu, and the Netherworld“. Numen 71 (5–6): 455–99. https://doi.org/10.1163/15685276-20240014.
Krech, Volkhard. 2024a. „Die operative Schließung der Religion und ihre semantische sowie sozialstrukturelle Varianz: Anmerkungen zu Wolfang Eßbachs Religionssoziologie in differenzierungstheoretischer Hinsicht“. In Säkulare Religion, herausgegeben von Christoph Auffarth und Lorenz Trein, 3:115–54. Tübingen: Mohr Siebeck.
———. 2024b. „Die religiöse Metapher als Zeichenprozess“. Metaphorik.de - Online-Journal zur Metaphorik in Sprache, Literatur, Medien. https://www.metaphorik.de/de/journal/35/die-religiose-metapher-als-zeichenprozess.html.
———. 2024c. Religiöse Sinnbildung zwischen Metapher und Metonymie (Version Verlagsversion). Metaphor papers 12. Bochum: Ruhr-Universität Bochum/Karlsruher Institut für Technologie, Collaborative Research Center 1475 „Metaphors of Religion“. https://doi.org/10.46586/mp.318.
———. 2024d. „Zu den Facetten des Religionsbegriffs: Religionswissenschaftliche und -philosophische Perspektiven“. In Handbuch Religion in Konflikten und Friedensprozessen, herausgegeben von Ines-Jacqueline Werkner, 11–23. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44929-2_2.
———. 2024e. „How Religious Space Is Constituted by Means of Metaphors : The Buddhist Sīmā as a Semiotic Case Study – with Special Consideration of the Distinction between the Urban and the Wilderness“. Religion 2024 (Oktober). https://doi.org/10.1080/0048721x.2024.2413331.
Krech, Volkhard, und Volkhard Krech. 2024a. „Was steckt hinter (religiösen) Zeichen?“ Zeitschrift für theoretische Soziologie.
———. 2024b. „Religionskontakte in Geschichte und Gegenwart:  Aspekte eines Forschungsprogramms“. AЯGOS [ISSN: 2813-4184], April. https://doi.org/10.26034/fr.argos.2024.4894.

2023

Jurczyk, Thomas, Volkhard Krech, Martin Radermacher, und Knut Martin Stünkel. 2023. „Introduction: On the Relations of Religion and Images“. Entangled Religions 14 (5). https://doi.org/10.46586/er.14.2023.10446.
Krech, Volkhard. 2023a. „Noch immer nichts in Sicht, außer Zeichen: Replik“. Zeitschrift für theoretische Soziologie 2023 (2): 249–69. https://doi.org/10.3262/zts2302249.
———. 2023b. „Zeichen, nichts als Zeichen?: Eine semiotisch-systemtheoretische Perspektive auf das Soziale – mit besonderer Berücksichtigung der Religion“. Zeitschrift für theoretische Soziologie 2023 (2): 179–200. https://doi.org/10.3262/zts2302179.
———. 2023c. „Historical Data, Comparison, and Systematisation: Some Thoughts on the Challenges and Possibilities of Synthesising Historical and Social Scientific Approaches in the Study of Religion“. Journal of Religious History 46 (4): 691–706. https://doi.org/10.1111/1467-9809.12903.
———. 2023d. „Relational Religion: Insights and Challenges after 12 Years of the Käte Hamburger Kolleg “Dynamics in the History of Religions between Asia and Europe”“. In Stepping Back and Looking Ahead: Twelve Years of Studying Religious Contact at the Käte Hamburger Kolleg Bochum [ISBN: 9789004549319], herausgegeben von Frederik Elwert, Maren Freudenberg, Tim Karis, Martin Radermacher, und Jens Schlamelcher. Linden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004549319_003.
Krech, Volkhard, Tim Karis, und Frederik Elwert. 2023. Metaphors of Religion: A Conceptual Framework (Version Verlagsversion). Diskussionspapier. Metaphor Papers 1. https://doi.org/10.46586/mp.282.

2022

Jurczyk, Thomas, Volkhard Krech, und Zara Pogossian. 2022. The Notion of „Holy“ in Ancient Armenian Texts from the Fifth Century CE : A Comparative Approach Using Digital Tools and Methods (Version Verlagsversion). Digital Humanities Research 5. Bielefeld: Bielefeld University Press .
Karis, Tim, und Volkhard Krech. 2022. „White Paper: The Käte Hamburger Kolleg (KHK) in Bochum as an Institute of Advanced Studies in the Humanities“. Entangled Religions 13 (1). https://doi.org/10.46586/er.13.2022.9603.
Radermacher, Martin, und Volkhard Krech. 2022. „Was macht ein Bauwerk ‚religiös‘?: Systematisch-religionswissenschaftliche Perspektiven“. In Sakralität im Wandel, herausgegeben von Beate Löffler und Dunja Sharbat Dar, 1. Auflage, 188–201. Berlin: JOVIS Verlag GmbH. https://doi.org/10.1515/9783868597967-005.
Voswinckel Filiz, Esther, Volkhard Krech, und Thomas Hauschild. 2022. „Aziz Mahmud Hüdayi in Istanbul: Biographie eines Ortes“. Istanbuler Texte und Studien 48. Baden-Baden: Ergon-Verlag. https://doi.org/10.5771/9783956509902.

2021

Krech, Volkhard. 2021a. Die Evolution der Religion: ein soziologischer Grundriss (Version Verlagsversion). Religiöse Evolution 1. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839457856.
———. 2021b. „The Immanence/Transcendence Distinction at Work: The Case of the Apostles’ Creed“. In Interpreting and Explaining Transcendence, herausgegeben von Robert A. Yelle, 1. Aufl. Bd. 61. Berlin: De Gruyter.
———. 2021c. „Transcending the Body: The Semiotics of an out-of-Body  Experience Reported by Mechthild of Magdeburg“. In Mediation and Immediacy, herausgegeben von Jenny Ponzo, Robert A. Yelle, und Massimo Leone, 62:85–110. Berlin: De Gruyter.
Krech, Volkhard, und Martin Radermacher. 2021. „Sequence Analysis“. In The Routledge Handbook of Research Methods in the Study of Religion, herausgegeben von Steven Engler und Steven Engler, 2., 445–60. London: Routledge, Taylor & Francis. https://doi.org/10.4324/9781003222491-31.
Krech, Volkhard, Annette Wilke, Robert Stephanus, Robert Suckro, und Volkhard Krech. 2021. „Just Another Invention of Western Intellectuals? The Concept of Mysticism Revisited“. In Constructions of Mysticism as a Universal. https://www.jstor.org/stable/j.ctv2bfhhtg.14.

2020

Höbsch, Julian, Volkhard Krech, und Alexander-Kenneth Nagel. 2020. „Von der Hüterin der Nation zur Kritikerin der Gesellschaft: die Wahrnehmung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse durch die Katholische Kirche Polens“. Bochum: Universitätsbibliothek, Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.13154/294-8124.
Krech, Volkhard. 2020a. „Die Geburt der Kunst aus dem Geist der Religion?: Verhältnisbestimmungen von Kunst und Religion um 1900“. In Religionssoziologie um 1900 - eine Fortsetzung, herausgegeben von Volkhard Krech und Hartmann Tyrell, 48:275–304. Baden-Baden: Ergon-Verlag.
———. 2020b. „Georg Simmel’s Theory of Religion“. In The Routledge International Handbook of Simmel Studies, herausgegeben von Gregor Fitzi, 297–313. London: Routledge.
———. 2020c. „Nachruf Otthein Rammstedt (1938–2020)“. Zeitschrift für Soziologie 49 (1): 87–90. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0006.
———. 2020d. „What We Can Learn from Semiotics, Systems Theory, and Theoretical Biology to Understand Religious Communication“. Sign Systems Studies 48 (2–4): 192–223. https://doi.org/10.12697/sss.2020.48.2-4.02.
Krech, Volkhard, und Hartmann Tyrell, Hrsg. 2020. Religionssoziologie um 1900 - eine Fortsetzung (Version Verlagsversion). Religion in der Gesellschaft 48. Baden-Baden: Ergon-Verlag. https://doi.org/10.5771/9783956507861.
Tyrell, Hartmann, und Volkhard Krech. 2020. „Einleitung“. In Religionssoziologie um 1900 - eine Fortsetzung, herausgegeben von Volkhard Krech und Hartmann Tyrell, 48:13–33. Baden-Baden: Ergon-Verlag.

2019

Cuffel, Alexandra, Licia Di Giacinto, und Volkhard Krech. 2019. „Senses, Religion, and Religious Encounter: Literature Review and Research Perspectives“. Entangled Religions 10. https://doi.org/10.13154/er.10.2019.8407.
Krech, Volkhard. 2019. „Nachwort: Können sich Religionen begegnen?“ In Religionsbegegnung in der asiatischen Religionsgeschichte, herausgegeben von Max Deeg, Oliver Freiberger, und Christoph Kleine, 1. Auflage, 12:263–92. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Krech, Volkhard, Patrick Krüger, und Martin Radermacher. 2019. „Religion und Kunst im Museum: religionswissenschaftliche Überlegungen“. In Bild Macht Religion, herausgegeben von Martin Radermacher und Hans Günter Golinski, 248–55. Bochum: Kunstmuseum Bochum.
Krech, Volkhard, und Martin Radermacher. 2019. „Religionswissenschaftlicher Einstieg: zum Verhältnis von Religion und ihren Medien“. In Bild Macht Religion, herausgegeben von Martin Radermacher und Hans Günter Golinski, 12–21. Bochum: Kunstmuseum Bochum.
Pollack, Detlef, Volkhard Krech, Olaf Müller, und Markus Hero, Hrsg. 2019. Handbuch Religionssoziologie (Version Verlagsversion). 1. Auflage. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie in der DGS. Wiesbaden: Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6.
Wildt, Kim de, Martin Radermacher, Volkhard Krech, Beate Löffler, und Wolfgang Sonne. 2019. „Transformations of ‘Sacredness in Stone’: Religious Architecture in Urban Space in 21st Century Germany: New Perspectives in the Study of Religious Architecture“. OnlineRessource. Religions 10 (11): 1–16. https://doi.org/10.3390/rel10110602.

2018

Fazal, Sajida, Volkhard Krech, und Levent Tezcan. 2018. „Intra-Religious Diversity among Pakistani Muslim Migrants in Germany“. Bochum: Universitätsbibliothek, Ruhr-Universität Bochum.
Krech, Volkhard. 2018a. „Die Religion (1906/1012)“. In Simmel-Handbuch, herausgegeben von Hans-Peter Müller und Tilman Reitz, 1. Auflage, 2251:682–90. Berlin: Suhrkamp.
———. 2018b. „Die ‚Soziologie der Religion‘ - neu gelesen“. In Georg Simmel und das Leben in der Gegenwart, herausgegeben von Rüdiger Lautmann und Hanns Wienold, 325–46. Wiesbaden: Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21427-2_18.
———. 2018c. „Dimensionen des Religiösen“. In Handbuch Religionssoziologie, herausgegeben von Detlef Pollack, Volkhard Krech, Markus Hero, und Olaf Müller, 1. Auflage, 51–94. Wiesbaden: Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_3.
———. 2018d. „Nur wer β sagt, kann auch α sagen: zu Reinhard Schulzes Ansatz der ‚retrospektiven Genealogie‘“. In Islam in der Moderne, Moderne im Islam, herausgegeben von Florian Zemmin, Johannes Stephan, und Monica Corrado, 119:85–110. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004364042_006.
———. 2018e. „Pantheismus“. In Simmel-Handbuch, herausgegeben von Hans-Peter Müller und Tilman Reitz, 1. Auflage, 2251:406–12. Berlin: Suhrkamp.
———. 2018f. „Religion“. In Simmel-Handbuch, herausgegeben von Hans-Peter Müller und Tilman Reitz, 1. Auflage, 2251:453–60. Berlin: Suhrkamp.
———. 2018g. „Religion und Glokalität“. In Begegnung in der Glokalität, herausgegeben von Claudia Rammelt, Esther Hornung, und Vasilie Octavian Mihoc, 29–39. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
———. 2018h. „Religion und Kunst“. In Handbuch Religionssoziologie, herausgegeben von Detlef Pollack, Volkhard Krech, Markus Hero, und Olaf Müller, 1. Auflage, 783–807. Wiesbaden: Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_32.
———. 2018i. „Theory and Empiricism of Religious Evolution (THERE): Foundation of a Research Program. Part 1“. Zeitschrift Für Religionswissenschaft 26 (1): 1–51. https://doi.org/10.1515/zfr-2017-0027.
———. 2018j. „Theory and Empiricism of Religious Evolution (THERE): Foundation of a Research Program (Part 2)“. Zeitschrift Für Religionswissenschaft 26 (2): 215–63. https://doi.org/10.1515/zfr-2017-0028.
Pfahler, Lukas, Frederik Elwert, Samira Tabti, Katharina Morik, und Volkhard Krech. 2018. „What do you do with 5 million posts?: Versuche zum distant reading religiöser Online-Foren“. In DHd2018, herausgegeben von Georg Vogeler, 335–38. Hamburg: Digital Humanities im deutsprachigen Raum e.V. https://kups.ub.uni-koeln.de/8085/1/boa-DHd2018-.pdf.
Pollack, Detlef, Volkhard Krech, Olaf Müller, und Markus Hero. 2018. „Einleitung“. In Handbuch Religionssoziologie, herausgegeben von Detlef Pollack, Volkhard Krech, Markus Hero, und Olaf Müller, 1. Auflage, 1–13. Wiesbaden: Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_1.
Schlette, Magnus, und Volkhard Krech. 2018. „Sakralisierung“. In Handbuch Religionssoziologie, herausgegeben von Detlef Pollack, Volkhard Krech, Markus Hero, und Olaf Müller, 1. Auflage, 437–63. Wiesbaden: Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18924-6_17.

2017

Chbib, Raida, Volkhard Krech, und Bekim Agai. 2017. „Organisation des Islams in Deutschland: Diversität, Dynamiken und Sozialformen im Religionsfeld der Muslime“. Religion in der Gesellschaft 41. Baden-Baden: Ergon-Verlag. https://doi.org/10.5771/9783956503535.
Krech, Volkhard. 2017a. „La crise de la religion et l’art de vivre: une relecture des La Religion“. In Simmel, le parti-pris du tiers, herausgegeben von Denis Thouard und Bénédicte Zimmermann, 267–87. Paris: CNRS Edition.
———. 2017b. „Wie wird in Sukzessionen die Evidenz religiöser Semantiken hergestellt?: Wissenssoziologische Beobachtungen“. In Sukzession in Religionen, herausgegeben von Almut-Barbara Renger und Markus Witte, 3–18. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110431667-002.
———. 2017c. „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man lachen“. In Humor und Religiosität in der Moderne, herausgegeben von Gerald Hartung und Markus Kleinert, 15–26. Wiesbaden: Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12122-8_2.
Pfahler, Lukas, Katharina Morik, Frederik Elwert, Samira Tabti, und Volkhard Krech. 2017. „Learning Low-Rank Document Embeddings with Weighted Nuclear Norm Regularization“. In The 4th IEEE International Conference on Data Science and Advanced Analytics, 21–29. Piscataway, NJ: IEEE Computer Society Press. https://doi.org/10.1109/dsaa.2017.46.

2016

Engelbart, Rolf, und Volkhard Krech. 2016. „The Berlin Site of Luisenstadt and the Figure of St Michael: A Case Study on Iconic Space“. Material Religion 12 (2): 189–208. https://doi.org/10.1080/17432200.2016.1172765.
Hölscher, Lucian, und Volkhard Krech, Hrsg. 2016. 20. Jahrhundert - religiöse Positionen und soziale Formationen (Version Verlagsversion). Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, 6,2. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
Knott, Kim, Volkhard Krech, und Birgit Meyer. 2016. „Iconic Religion in Urban Space“. Material Religion 12 (2): 123–36. https://doi.org/10.1080/17432200.2016.1172759.
Krech, Volkhard. 2016a. „Communication“. In The Oxford Handbook of the Study of Religion, herausgegeben von Steven Engler und Michael Stausberg, übersetzt von Vivian Strotmann, 257–70. Oxford: Oxford Univ. Pr. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780198729570.013.18.
———. 2016b. „Die Lage der Religion in der modernen Gesellschaft unter der Bedingung der Zurechnung auf Personen: ein systemtheoretischer Kommentar“. Zeitschrift für theoretische Soziologie 2016 (2): 252–68.
———. 2016c. „Religionswissenschaft im Zeitalter der Globalisierung“. In Die Bedeutung der Religionswissenschaft und ihrer Subdisziplinen als Bezugswissenschaften für die Theologie, herausgegeben von Rauf Ceylan und Coşkun Sağlam, 26:349–74. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH. https://www.peterlang.com/abstract/9783631697986/xhtml/chapter16.xhtml?rskey=7M4Xti&result=10.
———. 2016d. „Was ist ein ‚religiöses Ikon‘?“ In The urban sacred, 87–91. Berlin: Metropol.
———. 2016e. „What Is a ‚Religious Icon‘?“ In The Urban Sacred, 92–95. Berlin: Metropol.
Krech, Volkhard, und Claudine Moulin. 2016. „Semantische-soziale Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung von Religionskontakten (SENEREKO): Abschlussbericht“. https://doi.org/10.2314/gbv:870064088.
Lanwerd, Susanne, Dan Beekers, Steph Berns, Rolf Engelbart, Kim Knott, Volkhard Krech, Birgit Meyer, Nina Gschlößl, Henriette Kriese, und Tania Reinicke. 2016. The Urban Sacred: How Religion Makes and Takes Place in Amsterdam, Berlin and London : Exhibition Catalogue (Version Verlagsversion). Berlin: Metropol.

2015

Kleinert, Markus, Volkhard Krech, und Magnus Schlette. 2015. „Kunst und Religion“. In 20. Jahrhundert - Epochen und Themen, herausgegeben von Volkhard Krech und Lucian Hölscher, 6,1:312–41. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
Krech, Volkhard. 2015a. „Beobachtungen zu Sakralisierungsprozessen in der Moderne: mit einem Seitenblick auf Kunstreligion“. In Metamorphosen des Heiligen, herausgegeben von Hermann Deuser, Markus Kleinert, und Magnus Schlette, 25:411–26. Tübingen: Mohr-Siebeck.
———. 2015b. „Communication“. In Vocabulary for the Study of Religion, herausgegeben von Kocku von Stuckrad und Robert Segal, 285–94. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004249707_vsr_com_00000085.
———. 2015c. „From Religious Contact to Scientific Comparison and Back: Some Methodological Considerations on Comparative Perspectives in the Science of Religion“. In The Dynamics of Transculturality, herausgegeben von Antje Flüchter und Jivanta Schöttli, 1. Aufl., 39–73. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-09740-4_3.
———. 2015d. „'Hinter‘m Horizont geht‘s weiter’: Perspektive und Horizont der Religion in differenzierungstheoretischer Perspektive“. In Hermeneutik als Lebenspraxis, herausgegeben von Ronald Hitzler, 540–52. Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag.
———. 2015e. „Institution“. In Vocabulary for the Study of Religion, herausgegeben von Kocku von Stuckrad und Robert Segal, 259–66. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004249707_vsr_com_00000088.
———. 2015f. „Magischer Orient und rationaler Okzident?: Eine metaphorologische Notiz zum ‚Zaubergarten‘, ‚stahlharten Gehäuse‘ und zur ‚Welt als Text‘“. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, Nr. 38: 371–81.
———. 2015g. „Magischer Orient und rationaler Okzident?: Eine metaphorologische Notiz zum ‚Zaubergarten‘, ‚stahlharten Gehäuse‘ und zur ‚Welt als Text‘“. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 38.
———. 2015h. „Religiöse Rede mit gesplissener Zunge: über die Ambivalenz ekstatischer Glossolalie und Weisen ihrer Einhegung“. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 2: 35–44.
———. 2015i. „Religious Diversity“. In The Routledge Handbook of German Politics & Culture, herausgegeben von Sarah Colvin und Mark Taplin, 230–49. London [u.a.]: Routledge.
———. 2015j. „System / Systems Theory“. In Vocabulary for the Study of Religion, herausgegeben von Kocku von Stuckrad und Robert Segal, 448–53. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004249707_vsr_com_00000089.
———. 2015k. „Wo ‚Rausch und Helle‘ eins werden: Stefan Georges Kunstreligion im Lichte von Georg Simmels Religionstheorie“. In Stefan George und die Religion, herausgegeben von Wolfgang Braungart, 147:222–33. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110435900-014.
Krech, Volkhard, und Lucian Hölscher, Hrsg. 2015a. 20. Jahrhundert - Epochen und Themen (Version Verlagsversion). Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, 6,1. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
———. 2015b. „Einleitung“. In 20. Jahrhundert - religiöse Positionen und soziale Formationen, herausgegeben von Lucian Hölscher und Volkhard Krech, 6,2:14–20. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
Wilkens, Uta, Frank Wissing, und Volkhard Krech. 2015. „Liberal Arts Education - Lehren und Lernen an großen Fragen“. In Teaching is touching the future, herausgegeben von Heidi Schelhowe, Melanie Schaumburg, und Judith Jasper, 22:357–59. Bielefeld: UVW Universitätsverlag Webler.

2014

Krech, Volkhard. 2014a. „La religiosité comme seuil: pertinence contemporaine de la théorie de la religion de Georg Simmel“. Archives de sciences sociales des religions 59 (167): 61–80.
———. 2014b. „Mantra and Dharani in the Religious Traditions of Asia“. Bulletin of the School of Oriental and African Studies 77 (1): 1–2. https://doi.org/10.1017/s0041977x14000020.
———. 2014c. „Politische Religion: ein Fall von Sakrilisierung“. In Das Politische und das Vorpolitische, herausgegeben von Michael Kühnlein, 1. Aufl., 373–410. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
———. 2014d. „Religion in der Perspektive der Systemtheorie Luhmanns“. In Religion und Säkularisierung, herausgegeben von Thomas M. Schmidt und Annette Pitschmann, 90–99. Stuttgart: Metzler.
———. 2014e. „Religiöse Gemeinschaften (1921/22)“. In Max Weber-Handbuch, herausgegeben von Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, 291–97. Stuttgart: Metzler.
———. 2014f. „Systematisierende Überlegungen zur Bedeutung von Liturgie in religionssoziologischer Perspektive“. In Liturgisches Handeln als soziale Praxis, herausgegeben von Jan Brademann und Kristina Thies, 1. Aufl., 47:61–70. Münster: Rhema.
———. 2014g. „The Religious between Self-Referential Religious Communication, Communication on Religion, and Sacralization“. In Religion and Society in the 21st Century, herausgegeben von Joachim Küpper, Klaus W. Hempfer, und Erika Fischer-Lichte, 13–52. Berlin [u. a.]: De Gruyter.
———. 2014h. „Wiederkehr der Religion? Und nach welcher Säkularisierung?: Beobachtungen zur religiösen Lage im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts“. In Postsäkularismus, herausgegeben von Matthias Lutz-Bachmann, 1. Aufl., 12:259–89. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Krech, Volkhard, und Alexander-Kenneth Nagel. 2014. „Religion in Bewegung: semantische und strukturelle Aspekte religiöser Dynamik“. In Theoretische Ansätze und Konzepte in der Forschung über soziale Bewegungen in der Geschichtswissenschaft, herausgegeben von Helke Stadtland und Jürgen Mittag, 47:423–47. Essen: Klartext Verlag.

2013

Krech, Volkhard. 2013a. „Der Protestantismus und die Religionsforschung um 1900“. In Protestantismus und Gesellschaft, herausgegeben von Tobias Sarx, Rajah Scheepers, und Michael Stahl, 47:367–85. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
———. 2013b. „Die religiöse Lage im Ruhrgebiet“. Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Nr. 1: 5–10.
———. 2013c. „Secularisation, Re-Enchantment, or Something in between?: Methodical Considerations and Empirical Observations Concerning a Controversial Historical Idea“. In Religion and Secularity, herausgegeben von Marion Eggert und Lucian Hölscher, 4:77–108. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004251335_006.
———. 2013d. „Vom Zaubergarten zum stahlharten Gehäuse – und dazwischen ein Tintenklecks: ein metaphorologischer Gruß aus‘m Pott“. In A propos, herausgegeben von Christine Holste und Barbara von Reibnitz, 318–26. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
———. 2013e. „Wie lebt ein Kulturprotestant?: Beobachtungen zu Habitusformationen eines protestantischen Milieus“. In Spurenlese, 20:121–32. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Krech, Volkhard, Markus Hero, Stefan Huber, Kimmo Ketola, und Richard Traunmüller. 2013. „Religious Diversity and Religious Vitality: New Measuring Strategies and Empirical Evidence“. Interdisciplinary Journal of Research on Religion 9: 1–21. http://www.academia.edu/2898640/_Religious_Diversity_and_Religious_Vitality_New_Measuring_Strategies_and_Empirical_Evidence_.
Krech, Volkhard, Jens Schlamelcher, und Markus Hero. 2013a. „Typen religiöser Sozialformen und ihre Bedeutung für die Analyse religiösen Wandels in Deutschland“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65 (1, S): 51–71. https://doi.org/10.1007/s11577-013-0218-5.
———. 2013b. „Typen religiöser Sozialformen und ihre Bedeutung für die Analyse religiösen Wandels in Deutschland“. In Religion und Gesellschaft, herausgegeben von Christof Wolf und Matthias Koenig, 53:51–71. Wiesbaden: Springer.

2012

Krech, Volkhard. 2012a. „Die religiöse Lage in Deutschland als Hintergrund gegenwärtiger Pluralisierungsprozesse: Versuch einer statistischen Bestandsaufnahme“. In Modelle des religiösen Pluralismus, herausgegeben von Karl Gabriel, 5:207–22. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
———. 2012b. „Die Welt wird größer“. In Rubin Sonderheft, 4–5. Bochum: Rubitec - Gesellschaft für Innovation und Technologie mbH in Verbindung mit der Stabsstelle Strategische PR und Markenbildung der Ruhr-Universität Bochum. http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rubin-herbst-2012/beitraege/editorial.html.
———. 2012c. „Dynamics in the History of Religions - Preliminary Considerations on Aspects of a Research Programme“. In Dynamics in the History of Religions between Asia and Europe, herausgegeben von Volkhard Krech und Marion Steinicke, 1:15–70. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004225350_003.
———. 2012d. „Editorial: Foreword“. Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland: Journal 22 (1): 3–4. https://doi.org/10.1017/s1356186312000053.
———. 2012e. „Intellektuellenreligiosität zwischen Bedürfnis und Redlichkeit: Konstellationen der modernen westlichen Religionsgeschichte“. In Religiosität und intellektuelle Redlichkeit, herausgegeben von Gerald Hartung und Magnus Schlette, 21:125–46. Tübingen: Mohr-Siebeck.
———. 2012f. „Religion als Kommunikation“. In Religionswissenschaft, herausgegeben von Michael Stausberg und Gregor Ahn, 49–62. Berlin [u.a.]: De Gruyter.
———. 2012g. „Religious Contacts in Past and Present Times: Aspects of a Research Programme“. Religion 42 (2): 191–213. https://doi.org/10.1080/0048721x.2012.642572.
———. 2012h. „Über Sinn und Unsinn religionsgeschichtlicher Prozessbegriffe“. In Umstrittene Säkularisierung, herausgegeben von Detlef Pollack, Karl Gabriel, Christel Gärtner, und Gerd Althoff, 565–602. Berlin: Belin.
———. 2012i. „Von den Vorzügen einer Religionswissenschaft, die vom ,Was?‛ auf das ,Wie?‛ religiöser Kommunikation umstellt“. Erwägen, Wissen, Ethik 23 (2): 282–84. http://www.wiso-net.de/webcgi?START=A60&DOKV_DB=ZGEN&DOKV_NO=EWKE3B6D1A6B99FE0FDA1F7258C53B947C7&DOKV_HS=0&PP=1.
———. 2012j. „Was ist uns heilig?: Religionswissenschaftliche Beobachtungen zum Vorgang der Sakralisierung“. Dialog : Mitteilungsblatt der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft, Nr. 54/55: 3–6. http://www.theo.uni-trier.de/tillich/tillich.html.
———. 2012k. „Was sind heilige Orte und Räume?“ In Kirchen, herausgegeben von Philipp E. Reichling, Angelika Büchse, und Herbert Fendrich, 11–21. Münster: Aschendorff.
Krech, Volkhard, und Markus Hero. 2012. „Religiöse Pluralisierung im Drei-Länder-Vergleich: religiöse und zivilgesellschaftliche Folgen“. In Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung, herausgegeben von Detlef Pollack, Ingrid Tucci, und Hans-Georg Ziebertz, 135–55. Wiesbaden: Springer-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18697-9_6.
Krech, Volkhard, und Marion Steinicke, Hrsg. 2012. Dynamics in the History of Religions between Asia and Europe: Encounters, Notions, and Comparative Perspectives (Version Verlagsversion). Dynamics in the History of Religions 1. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004225350.

2011

Krech, Volkhard. 2011a. Lexikon zur Soziologie (Version Verlagsversion). Herausgegeben von Werner Fuchs-Heinritz. 5. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
———. 2011b. „Wie lassen sich religiöse Sachverhalte miteinander vergleichen?: Ein religionssoziologischer Vorschlag“. In Hermeneutik des Vergleichs, herausgegeben von Andreas Mauz und Hartmut von Sass, 8:149–76. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
———. 2011c. „Wie religiös sind Muslime in Deutschland?: Und mit welchen Folgen?“ Politik & Kultur, Nr. 5: 5.
———. 2011d. Wo bleibt die Religion?: Zur Ambivalenz des Religiösen in der modernen Gesellschaft (Version Verlagsversion). 1. Aufl. Bielefeld: Transcript.
Krech, Volkhard, und Markus Hero. 2011. „Die Pluralisierung des religiösen Feldes in Deutschland: Empirische Befunde und systematische Überlegungen“. In Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland, herausgegeben von Gert Pickel und Kornelia Sammet, 1., 27–41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Krech, Volkhard, und Anna Neumaier. 2011. „Sviluppi attuali negli studi sulla religione in Germania“. In Le Scienze delle religioni nel mondo, herausgegeben von Giovanni Casadio und Carlo Prandi, 1:42–64. Brescia: Morcelliana.
Rosenow-Williams, Kerstin, Ludger Pries, und Volkhard Krech. 2011. „Organizing Muslims and Integrating Islam: Muslim Umbrella Organizations in Germany at the Turn of the 21st  Century“. Bochum: Universitätsbibliothek, Ruhr-Universität Bochum.

2010

Krech, Volkhard. 2010a. „Glaubensverbreitung und Religionswechsel als intra- und interreligiöse Kontaktformen: typologische Überlegungen“. In Interreligiöse Verständigung zu Glaubensverbreitung und Religionswechsel, herausgegeben von Christoph Elsas, 56–68. Hamburg: EB Verlag.
———. 2010b. „Religionskonflikte und -kontroversen als Formen der Vergesellschaftung“. In Religionskonflikte im Verfassungsstaat, herausgegeben von Astrid Reuter und Hans Gerhard Kippenberg, 165–78. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
———. 2010c. „Schleiermacher’s Contested Place in Religious Studies Today“. In Schleiermacher, the Study of Religion, and the Future of Theology, herausgegeben von Brent W. Sockness, 148:69–80. Berlin [u.a.]: De Gruyter.
Simmel, Georg. 2010. Die Religion (Version Verlagsversion). Herausgegeben von Volkhard Krech. 1. Aufl. Die Gesellschaft / Neue Folge 6. Marburg: Metropolis.

2009

Huber, Stefan, und Volkhard Krech. 2009a. „Das religiöse Feld zwischen Globalisierung und Regionalisierung: vergleichende Perspektiven“. In Woran glaubt die Welt?, herausgegeben von Matthias Jäger, 53–96. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung.
———. 2009b. „The Religious Field between Globalization and Regionalizarion: Comparative Perspectives“. In What the World Believes, herausgegeben von Martin Rieger, 53–93. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung.
Krech, Volkhard. 2009a. „Die Historisierung heiliger Schriften“. In Europäische Religionsgeschichte, herausgegeben von Hans Gerhard Kippenberg, 3206:613–41. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
———. 2009b. „Frieden und Gewalt in den Religionen“. In „Friede auf Erden“, herausgegeben von Helke Stadtland, 1. Aufl., 12:55–62. Essen: Klartext Verlag.
———. 2009c. „Georg Simmel“. Herausgegeben von Burkhard Mojsisch und Stefan Jordan. Philosophenlexikon. Stuttgart: Reclam.
———. 2009d. „Ideology and Utopia: Some Brief Remarks on the Relation between Religion and Humanism“. In Humanism in Intercultural Perspective, herausgegeben von Jörn Rüsen, 1:121–26. Bielefeld: Transcript Verlag.
———. 2009e. „Konfessionelle Prägungen in der Religionsforschung: Ideen- und wissenschaftsgeschichtliche Beobachtungen - mit einem Ausblick auf das gegenwärtige Religionsrecht“. In Konfession im Recht, herausgegeben von Pascale Cancik, 247:25–48. Frankfurt am Main: Klostermann, Vittorio.
———. 2009f. „Motor, Kritiker, Transformator: Drei Funktionen von Intellektuellen in der Religionsgeschichte“. In Intellektuellen-Götter, herausgegeben von Friedrich Wilhelm Graf, 66:83–99. München: R. Oldenbourg Verlag.
———. 2009g. „What Are the Impacts of Religious Diversity?: A Review of the Methodological Considerations and Empirical Findings of a Research Project on Religious Pluralisation in North Rhine-Westphalia, Germany“. Religion 39 (2): 132–46. https://doi.org/10.1016/j.religion.2009.01.014.

2008

Hero, Markus, Volkhard Krech, und Helmut Zander. 2008a. „Einleitung. Das Bochumer Pluralismus Projekt“. In Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von Markus Hero, Volkhard Krech, und Helmut Zander, 16–23. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
———, Hrsg. 2008b. Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen: empirische Befunde und Perspektiven der Globalisierung vor Ort (Version Verlagsversion). Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
Krech, Volkhard. 2008a. „Bewegungen im religiösen Feld: das Beispiel Nordrhein-Westfalens“. In Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von Markus Hero, Volkhard Krech, und Helmut Zander, 25–43. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
———. 2008b. „Brauchen sich Kultur und Religion?“ In Rückkehr der Religion oder säkulare Kultur?, herausgegeben von Richard Faber, 210–24. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
———. 2008c. „Hat die moderne Gesellschaft Phantomschmerzen?“ In Politische Theologie - gegengelesen, herausgegeben von Jürgen Manemann, 5:263–68. Berlin: LIT Verlag.
———. 2008d. „Moderner Kapitalismus und Protestantismus: Wahlverwandtschaft oder Heterogenese? Die ‚Weber-Troeltsch-These‘ und ihre Aktualität“. In Protestantisches Ethos und moderne Kultur, herausgegeben von Georg Pfleiderer, 10:107–17. Zürich: TVZ, Theol. Verlag.
———. 2008e. „Religion und Zuwanderung: Die politische Dimension religiöser Vielfalt“. In Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von Markus Hero, Volkhard Krech, und Helmut Zander, 190–203. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
———. 2008f. „Sind Engel Versicherungsagenten?“ In Engel unter uns, herausgegeben von Michael N. Ebertz, 21–26. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
———. 2008g. „Was glauben die Menschen in NRW?“ In Religion in der Gesellschaft, herausgegeben von Klaus Tenfelde und Wilhelm Damberg, 49–65. Essen: Klartext Verlag.
———. 2008h. „Wer glaubt, wird selig?: Enttauschungsresistenz und letale Apokalypse - Die Zeugen Jehovas und der People’s Temple“. In Apokalypse, herausgegeben von Alexander-Kenneth Nagel, Bernd U. Schipper, und Ansgar Weymann, 217–36. Frankfurt: Campus Verlag.
———. 2008i. „Zum Umgang mit religiöser Vielfalt aus religionswissenschaftlicher Sicht“. In Individualisierung - Spiritualität - Religion, herausgegeben von Wilhelm Gräb, 1:283–97. Münster: LIT Verlag.
———. 2008j. „Zwischen hohem Engagement und Religion bei Gelegenheit: die evangelischen Landeskirchen“. In Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen, herausgegeben von Markus Hero, Volkhard Krech, und Helmut Zander, 67–83. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.

2007

Bauschulte, Manfred, und Volkhard Krech. 2007. „Saulus-Situation: zum Verhältnis von kritischer Theorie und religiösem Sozialismus“. In Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945, herausgegeben von Richard Faber, 49–62. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
Hero, Markus, und Volkhard Krech. 2007. „Interkulturelle Verständigung und ihre religiöse Dimension: Probleme und Chancen“. In Kulturmetropole Ruhr, herausgegeben von Konrad A. Schilling. Essen: Hypothekenbank.
Hoeps, Reinhard, Volkhard Krech, Valeska von Rosen, und Gunter Scholtz. 2007. Gott ist tot!?: Ein Gespräch über zwölf Werke europäischer Malerei um und über Jesus Christus (Version Verlagsversion). Herausgegeben von Annika Wienert. Bielefeld: Kerber.
Krech, Volkhard. 2007a. „Braucht Europa eine religiöse Identität?: Zu den Gefahren eines europäischen Integralismus“. In Zukunft der Religion in Europa, herausgegeben von Lamya Kaddor, 5:143–60. Münster: LIT Verlag.
———. 2007b. „Die religiöse Lage in Westfalen“. In Festgabe für Prof. Dr. Klaus Temlitz zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Heinz Heineberg, 2. Auflage, 1:270–71. Münster: Aschendorff.
———. 2007c. „Die semantischen und sozialstrukturellen Kontexte der Mahlfeier: eine religionssoziologische Typologie“. In Herrenmahl und Gruppenidentität, herausgegeben von Martin Ebner, 221:39–58. Freiburg: Herder.
———. 2007d. „Exklusivität, Bricolage und Dialogbereitschaft: wie die Deutschen mit religiöser Vielfalt umgehen“. Religionsmonitor, 35–44. http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-05084B67-A6D64130/bst/Krech.pdf.
———. 2007e. „Glauben nach Zahlen: Versuch einer statistischen Bestandsaufnahme“. Polar, Nr. 3: 13–17.
———. 2007f. Lexikon zur Soziologie (Version Verlagsversion). Herausgegeben von Werner Fuchs-Heinritz und Eva Barlösius. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
———. 2007g. „Vom ‚paradiso terrestre‘ über die ‚Himmelsreise der Seele‘ zum ‚fundus animae‘: Jenseitsvorstellungen als Thema der Religionswissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert“. In Das Jenseits, herausgegeben von Lucian Hölscher, 1:152–78. Göttingen: Wallstein-Verlag.
———. 2007h. „Was glaubt NRW?: Zwischen religiöser Vielfalt und kulturellem Konflikt“. In Woran glauben?, herausgegeben von Gerd Nollmann, 1. Aufl., 160–90. Essen: Klartext Verlag.

2006

Krech, Volkhard. 2006a. „Religion und Kultur: Überlegungen zu ihrem Wechselwirkungsverhältnis aus soziologischer Sicht“. In Religion und Kulturkritik, herausgegeben von Thomas M. Schmidt, 15–34. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
———. 2006b. „Religion und Kunst“. In Religion in der modernen Lebenswelt, herausgegeben von Birgit Weyel, 101–17. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
———. 2006c. „Svoeobrazieto na zapadnoevropejskoto kulturno razvitie v universalno-istoričeski kontekst: Dopălnenijata kăm vtoroto izdanie na Protestanskata etika na fona na cjalostnite razrabotki na Maks Veber po sociologija i istorija na religijata“. Sociologiceski problemi, Nr. 3–4: 57–77.
———. 2006d. „Uma fé difusa: assistimos a um retorno da religião“. Humboldt Spanische Ausgabe, Nr. 144: 14–15.
———. 2006e. „Wohin mit der Religionswissenschaft?: Skizze zur Lage der Religionsforschung und zu Möglichkeiten ihrer Entwicklung“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Nr. 58: 97–113.
———. 2006f. Wörterbuch der Religionen (Version Verlagsversion). Herausgegeben von Christoph Auffarth, Hans G. Kippenberg, und Axel Michaels. Stuttgart: Kröner.
———. 2006g. „СВОЕОБРАЗИЕТО НА ЗАПАДНОЕВРОПЕЙСКОТО КУЛТУРНО РАЗВИТИЕ В УНИВЕРСАЛНО-ИСТОРИЧЕСКИ КОНТЕКСТ: ДопЪ¬лненията към второто издание на Пpomecmaнmcкama emuкa на фона на цялостните разработки на Макс Вебер по социология и история на религията“. Sociologiceski problemi, Nr. 3–4: 57–77.
Krech, Volkhard, und Peter Höhmann. 2006. „Das weite Feld der Kirchenmitgliedschaft: Vermessungsversuche nach Typen, sozialstruktureller Verortung, alltäglicher Lebensführung und religiöser Indifferenz“. In Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge, herausgegeben von Wolfgang Huber, 143–95. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.
Simmel, Georg. 2006. Philosophie der Mode (1905): die Religion (1906/1912). Kant und Goethe (1906/1916). Schopenhauer und Nietzsche (1907) (Version Verlagsversion). Herausgegeben von Volkhard Krech, Michael Behr, und Gert Schmidt. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 810. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

2005

Krech, Volkhard. 2005a. „Europa als Wertgemeinschaft?: Integralistische Tendenzen im Diskurs über die europäische Identität“. In Religiöser Fundamentalismus, herausgegeben von Stefan Alkier, 45–61. Berlin [u.a.]: Francke.
———. 2005b. „Georg Simmel: Religion an der Schwelle“. In Kompendium Religionstheorie, herausgegeben von Volker Drehsen, 2705:62–73. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
———. 2005c. „Individualität / Individualisierung“. Herausgegeben von Matthias Sellmann, Harald Baer, und Thomas Becker. Lexikon neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen. Freiburg im Breisgau: Herder.
———. 2005d. „Kleine Religionsgemeinschaften in Deutschland: eine religionssoziologische Bestandsaufnahme“. In Religiöser Pluralismus im vereinten Europa, herausgegeben von Hartmut Lehmann, 6:116–44. Göttingen: Wallstein-Verlag.
———. 2005e. „Religiöse Erfahrung und artikulatorische Identitätsbildung in Konversionserzählungen: Wissenschaftsgeschichtliches und Systematisches“. In Anthropologie der Artikulation, herausgegeben von Magnus Schlette, 341–70. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
———. 2005f. „Volksfrömmigkeit / Volksreligion“. Herausgegeben von Hans Dieter Betz. Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck.
———. 2005g. „Wir sind diffus: Gibt es eine Wiederkehr der Religion?“ Süddeutsche Zeitung HS3, 29. April 2005.
———. 2005h. „‚Santo subito‘: Ist Religion auf dem Vormarsch?“
Krech, Volkhard, und Peter Höhmann. 2005. „Die Institutionalisierung religiöser Kommunikation: Strukturprobleme der kirchlichen Organisation theologischer Professionalität“. In Organisation und Profession, herausgegeben von Thomas Klatetzki, 1. Aufl., 199–220. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2004

Krech, Volkhard. 2004a. „Die neueste Jesus-Allein-Bewegung: zum apologetischen Charakter der Erklärung DOMINUS IESUS“. In Religious apologetics, philosophical argumentation, herausgegeben von Volkhard Krech und Yosef Shṿarts, 10:491–506. Tübingen: Mohr-Siebeck.
———. 2004b. „Religion in der Perspektive sozialwissenschaftlicher Funktionsbestimmungen“. In Religion - wieso, weshalb, warum?, herausgegeben von Norbert Jömann, Christiane Junker, und Chadi Touma, 3:9–34. Münster: LIT Verlag.
———. 2004c. „Religionssoziologie“. Herausgegeben von Alf Christophersen. Lexikon Theologie. Stuttgart: Reclam.
Krech, Volkhard, und Peter Höhmann. 2004. „Die vierte Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: alles wie gehabt?“ Praktische Theologie 39 (1): 3–12.
Shṿarts, Yosef, und Volkhard Krech, Hrsg. 2004. Religious Apologetics, Philosophical Argumentation (Version Verlagsversion). Religion in Philosophy and Theology 10. Tübingen: Mohr-Siebeck.

2003

Krech, Volkhard. 2003a. Götterdämmerung: auf der Suche nach Religion (Version Verlagsversion). Bielefeld: Transcript.
———. 2003b. „Religion und Terror“. In Der 11. September, herausgegeben von Michael Bothe, 2002:9–24. Heidelberg: Winter.
———. 2003c. „Sacrifice and Holy War: A Study of Religion and Violence“. In International Handbook of Violence Research, herausgegeben von Wilhelm Heitmeyer, 1005–21. Dordrecht: Kluwer Acad.. Publ.
———. 2003d. „Wie protestantisch war die ältere Religionswissenschaft?“ In Der Protestantismus, herausgegeben von Richard Faber und Gesine Palmer, 207–29. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.

2002

Krech, Volkhard. 2002a. „Berufung - Beruf - Profession: empirische Beobachtungen und systematische Überlegungen zur Entwicklung des Pfarrberufs“. In Parochie, herausgegeben von Maren Lehmann, 115–29. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
———. 2002b. „Opfer und heiliger Krieg: Gewalt aus religionswissenschaftlicher Sicht“. In Internationales Handbuch der Gewaltforschung, herausgegeben von Wilhelm Heitmeyer und John Hagan, 1255–75. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
———. 2002c. „Sociologie de la religion“. In Théories de la religion, herausgegeben von Pierre Gisel und Jean-Marc Tétaz, 12:240–65. Genève: Labor et Fides.
———. 2002d. „Überlegungen zu einer Soziologie der Askese“. In Askese - Entsagung und Disziplinierung, herausgegeben von Lidia Guzy und Hildegard Piegeler, 3:11–24. Tübingen: Medienverl. Köhler.
———. 2002e. Wissenschaft und Religion: Studien zur Geschichte der Religionsforschung in Deutschland 1871 bis 1933 (Version Verlagsversion). Religion und Aufklärung 8. Tübingen: Mohr-Siebeck.

2001

Faber, Richard, und Volkhard Krech, Hrsg. 2001. Kunst und Religion im 20. Jahrhundert (Version Verlagsversion). Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
Krech, Volkhard. 2001a. „Eros und Thanatos - eine Frage der Perspektive: über Francis Bacons Triptychon ‚Crucifixion‘“. In Kunst und Religion im 20. Jahrhundert, herausgegeben von Volkhard Krech und Richard Faber, 139–55. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
———. 2001b. „Integrationstheorie“. Herausgegeben von Hans Dieter Betz. Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck.
———. 2001c. „Kommunikationstheorie“. Herausgegeben von Hans Dieter Betz. Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck.
———. 2001d. „Konformität, religionswissenschaftlich“. Herausgegeben von Hans Dieter Betz. Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck.
———. 2001e. „Kontrolle, religionswissenschaftlich“. Herausgegeben von Hans Dieter Betz. Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck.
———. 2001f. „Kultur, VI. Kultur, Kunst und Religion“. Herausgegeben von Hans Dieter Betz. Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck.
———. 2001g. „Kunst und Religion, I. Religionsgeschichtlich-systematisch“. Herausgegeben von Hans Dieter Betz. Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck.
———. 2001h. „Mystik“. In Max Webers „Religionssystematik“, herausgegeben von Hans Gerhard Kippenberg und Martin Riesebrodt, 241–62. Tübingen: Mohr-Siebeck.
———. 2001i. „Religiöse Programmatik und diakonisches Handeln: Erwägungen zur Spezifik kirchlicher Wohlfahrtsverbände“. In Herausforderungen kirchlicher Wohlfahrtsverbände, herausgegeben von Karl Gabriel, 25:91–105. Berlin: Duncker & Humblot.
———. 2001j. „Religiosität“. In Max Webers „Religionssystematik“, herausgegeben von Hans Gerhard Kippenberg und Martin Riesebrodt, 51–75. Tübingen: Mohr-Siebeck.

2000

Diefenbacher, Hans, Volkhard Krech, und Hans-Richard Reuter, Hrsg. 2000. Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit: Stellungnahmen zum gemeinsamen Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland (Version Verlagsversion). Kirchliches Jahrbuch 2/1997. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn.
Krech, Volkhard. 2000a. „From Historicism to Functionalism: The Rise of Scientific Approaches to Religions about 1900 and Their Socio-Cultural Context“. Numen 47 (3): 244–65.
———. 2000b. „Probleme der Kirchenorganisation in der modernen Gesellschaft“. In Kirche unter Veränderungsdruck, herausgegeben von Wolfgang Ratzmann und Jürgen Ziemer, 52–68. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

1999

Faber, Richard, und Volkhard Krech, Hrsg. 1999. Kunst und Religion: Studien zur Kultursoziologie und Kulturgeschichte (Version Verlagsversion). Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
Frese, Jürgen. 1999. „Wege, Bilder, Spiele“: Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Frese (Version Verlagsversion). Festschrift. Herausgegeben von Manfred Bauschulte, Volkhard Krech, und Hilge Landweer. Bielefeld: AISTHESIS Verlag.
Krech, Volkhard. 1999a. „Die Geburt der Kunst aus dem Geist der Religion?: Verhältnisbestimmungen von Kunst und Religion um 1900“. In Kunst und Religion, herausgegeben von Volkhard Krech und Richard Faber, 21–49. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
———. 1999b. „Missionarische Gemeinde – Bedingungen und Möglichkeiten aus soziologischer Sicht“. In Mission in pluralistischer Gesellschaft, herausgegeben von Andreas Feldtkeller und Theo Sundermeier, 88–106. Frankfurt am Main: Lembeck.
———. 1999c. „Quo vadis?: Der Weg als ein religiöses Elementarsymbol“. In „Wege, Bilder, Spiele“, herausgegeben von Volkhard Krech, Manfred Bauschulte, und Hilge Landweer, 187–99. Bielefeld: AISTHESIS Verlag.
———. 1999d. Religionssoziologie (Version Verlagsversion). Bielefeld: Transcript Verlag.

1998

Knoblauch, Hubert Alfons, Volkhard Krech, und Monika Wohlrab-Sahr, Hrsg. 1998. Religiöse Konversion: systematische und fallorientierte Studien in soziologischer Perspektive (Version Verlagsversion). Passagen & Transzendenzen 1. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz.
Krech, Volkhard. 1998a. „Bekehrung / Konversion, VI. Praktisch-theologisch“. Herausgegeben von Hans Dieter Betz. Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Mohr Siebeck.
———. 1998b. Georg Simmels Religionstheorie (Version Verlagsversion). Religion und Aufklärung 4. Tübingen: Mohr-Siebeck.
———. 1998c. „‚Missionarische Gemeinde‘: Bedingungen und Möglichkeiten aus soziologischer Sicht“. Evangelische Theologie 58: 433–44.
———. 1998d. „Religiöse Erfahrung - was oder wie?: Zur soziologischen Rekonzeptualisierung eines religionswissenschaftlichen Begriffs anhand der Analyse von Konversionsberichten“. In Religion als Kommunikation, herausgegeben von Volkhard Krech, Hartmann Tyrell, und Hubert Alfons Knoblauch, 4:473–504. Würzburg: Ergon-Verlag.
Krech, Volkhard, Hubert Alfons Knoblauch, und Monika Wohlrab-Sahr. 1998. „Religiöse Bekehrung in soziologischer Perspektive: Themen, Schwerpunkte und Fragestellungen der gegenwärtigen religionssoziologischen Konversionsforschung“. In Religiöse Konversion, herausgegeben von Volkhard Krech, Hubert Alfons Knoblauch, und Monika Wohlrab-Sahr, 1:7–43. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz.
Krech, Volkhard, und Matthias Schlegel. 1998. „Auf der Suche nach dem ‚wahren Selbst‘: über den Zusammenhang von Konversion und der Konstitution religiöser Identität“. In Religiöse Konversion, herausgegeben von Volkhard Krech, Hubert Alfons Knoblauch, und Monika Wohlrab-Sahr, 1:169–92. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz.
Krech, Volkhard, Hartmann Tyrell, und Hubert Alfons Knoblauch. 1998. „Religiöse Kommunikation: einleitende Bemerkungen zu einem religionssoziologischen Forschungsprogramm“. In Religion als Kommunikation, herausgegeben von Volkhard Krech, Hartmann Tyrell, und Hubert Alfons Knoblauch, 4:7–29. Würzburg: Ergon-Verlag.
Tyrell, Hartmann, Volkhard Krech, und Hubert Alfons Knoblauch, Hrsg. 1998. Religion als Kommunikation (Version Verlagsversion). Religion in der Gesellschaft 4. Würzburg: Ergon-Verlag.

1997

Bock, Wolfgang, Hans Diefenbacher, Volkhard Krech, und Hans-Richard Reuter, Hrsg. 1997. Reformspielräume in der Kirche: Ortsgemeinde und Regionalstrukturen am Beispiel der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig (Version Verlagsversion). Evangelische Studiengemeinschaft: Texte und Materialien / A 43. Heidelberg: FEST.
Krech, Volkhard. 1997a. „Ist eine wissenschaftliche Religionskritik möglich?: Soziologische Reflexionen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis“. In Kritik an Religionen, herausgegeben von Gritt Klinkhammer, Steffen Rink, und Tobias Frick, 47–65. Marburg: Diagonal Verlag.
———. 1997b. „Orthodoxe Kirchen“. In Religionen feiern, herausgegeben von Steffen Rink, 56–68. Marburg: Diagonal Verlag.
———. 1997c. „Soziologische Aspekte“. In Reformspielräume in der Kirche, herausgegeben von Volkhard Krech, Wolfgang Bock, Hans Diefenbacher, und Hans-Richard Reuter, 43:31–69; 209–44. Heidelberg: FEST.
Simmel, Georg. 1997. Aufsätze und Abhandlungen: 1901 - 1908 (Version Verlagsversion). Herausgegeben von Volkhard Krech und Alessandro Cavalli. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 808. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

1995

Krech, Volkhard. 1995a. „Georg Simmel“. Herausgegeben von Pierre Gisel. Encyclopédie du protestantisme. Paris: Éd. du Cerf.
———. 1995b. Lexikon zur Soziologie (Version Verlagsversion). Herausgegeben von Werner Fuchs-Heinritz, Rüdiger Lautmann, und Otthein Rammstedt. 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.
———. 1995c. „Zwischen Historisierung und Transformation von Religion: Diagnosen zur religiösen Lage um 1900 bei Max Weber, Georg Simmel und Ernst Troeltsch“. In Religionssoziologie um 1900, herausgegeben von Volkhard Krech und Hartmann Tyrell, 1:313–49. Würzburg: Ergon-Verlag.
Krech, Volkhard, und Hartmann Tyrell, Hrsg. 1995a. Religionssoziologie um 1900 (Version Verlagsversion). Religion in der Gesellschaft 1. Würzburg: Ergon-Verlag.
———. 1995b. „Religionssoziologie um die Jahrhundertwende: zur Vorgeschichte, Kontext und Beschaffenheit einer Subdisziplin der Soziologie“. In Religionssoziologie um 1900, herausgegeben von Volkhard Krech und Hartmann Tyrell, 1:11–78. Würzburg: Ergon-Verlag.
Wagner, Gerhard, und Volkhard Krech. 1995. „‚Keine Zeit mehr haben‘: einige Überlegungen im Anschluß an Max Schelers Theorie des Todes“. In Der Tod ist ein Problem der Lebenden, herausgegeben von Klaus Feldmann und Werner Fuchs-Heinritz, 1214:120–39. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

1994

Krech, Volkhard. 1994a. „‚Was hat Athen mit Jerusalem zu schaffen‘?: Sammelbesprechung neuerer Literatur zum Thema ‚Spätantike und Christentum‘“. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 46 (1): 59–64.
———. 1994b. „Was ist religiöse Bekehrung?: Ein Streifzug durch zehn Jahre soziologischer Konversionsforschung“. Spirita 8 (1–2): 24–41.
Krech, Volkhard, und Gerhard Wagner. 1994. „Wissenschaft als Dämon im Pantheon der Moderne: eine Notiz zu Max Webers zeitdiagnostischer Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Religion“. In Max Webers Wissenschaftslehre, herausgegeben von Gerhard Wagner und Heinz Zipprian, 1118:755–79. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

1993

Krech, Volkhard. 1993a. „‚Geld oder Leben‘ oder ‚Geld zum Leben‘?: Anmerkungen zu zwei Rezeptionsvarianten der Philosophie des Geldes“. Georg-Simmel-Gesellschaft: Simmel newsletter 3 (2): 174–80.
———. 1993b. „Politischer Protest mit spirituellen Mitteln: Überlegungen zur Funktion religiöser Symbole in der politischen Kultur von neuen sozialen Bewegungen“. Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen 6 (3–4): 76–91.

1992

Krech, Volkhard. 1992. „Religion zwischen Soziologie und Philosophie: Entwicklungslinien und Einheit des Religionsverständnisses Georg Simmels“. Georg-Simmel-Gesellschaft: Simmel newsletter 2 (2): 124–38.

1987

Krech, Volkhard. 1987. „Prophetische Kultkritik am Beispiel Amos 5, 21-25“. Dielheimer Blätter zum Alten Testament 23: 121–55.

Ohne Angabe

Akasoy, Anna, Sven Bretfeld, Alexandra Cuffel, Licia Di Giacinto, Zara Pogossian, Kianoosh Rezania, Julia Heinig, und Thomas Jurczyk. Publiziert. Entangled religions. Herausgegeben von Volkhard Krech. Bochum: Ruhr-Universität Bochum. http://er.ceres.rub.de/.
Koenig, Matthias, Volkhard Krech, Martin Laube, Detlef Pollack, Hartmann Tyrell, Gerhard Wegner, und Monika Wohlrab-Sahr, Hrsg. Publiziert. Religion in der Gesellschaft. Würzburg: Ergon-Verlag. http://www.ergon-verlag.de/theologie-religionswissenschaft/religion-in-der-gesellschaft/index.php.
Krech, Volkhard, und Licia Di Giacinto, Hrsg. Publiziert. Dynamics in the history of religions. Leiden: Brill. https://brill.com/DHR.

Direktor von Centrum für Religionswissenschaftliche Studien und CERES-Direktorium

Principal Investigator von SFB 1475 „Metaphern der Religion“

Sprecher*in von SFB 1475 „Metaphern der Religion“

Professor*in von Centrum für Religionswissenschaftliche Studien

Koordination von Euro-asiatische Religionsgeschichte , Religion & Kunst , Religionen im Kontakt und Religiöse Vielfalt der Gegenwart

Projektleitung von Migration und Religion. Eine historisch-komparative Untersuchung ausgewählter Migrantengruppen , Teilprojekt B05 und Teilprojekt INF

Mitglied des Research Departments von CERES RESEARCH DEPARTMENT

Ehemalige Projekte und Zugehörigkeiten

Projektleitung von Religiöse Globalisierung , DFG-Forschergruppe „Transformation der Religion in der Moderne“ , Dynamiken von Textkorpora und Bildprogrammen , Gush Emunim und Hamas , Iconic Religion , Islamische Theologie an deutschen Universitäten , Komparatistik und Theorie der Religionsgeschichte , NORFACE-Projekt zur religiösen Pluralisierung , Pluralisierung des Religiösen. Zur Transformation religiöser Deutungsmuster aus Sicht der Anbieterseite , Pluralisierung des Religiösen. Zur Transformation religiöser Deutungsmuster in den „neuen“ Mittelschichten der BRD , Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen , Modellierung von Themen und Strukturen religiöser Online-Kommunikation , Sakralität im Wandel: Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jahrhunderts in Deutschland , Semantisch-soziale Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung von Religionskontakten (SeNeReKo) , Theorie und Empirie religiöser Evolution und Una sit religio

RUB Kollegiat von Käte Hamburger Kolleg

Kooperationspartner von Plureligion-Netzwerk