HR

Prof. Dr. Heiner Roetz

Chair of History and Philosophy of China

Professor for History and Philosophy of China, Department of East Asian Studies, Ruhr University Bochum, Germany

Areas of Research

Chinese Ethics, Classic Confucianism, Tradition and Modernity in China, Chinese History of Religions

2021

Qu, Yanying, Jörg Plassen, and Heiner Roetz. 2021. ‘Buddhism and the School of Mind (Xinxue 心學)’. Bochum: Universitätsbibliothek, Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.13154/294-9207.

2019

Fabian, Nele, Christine Moll-Murata, and Heiner Roetz. 2019. ‘The Trash and Treasures of Chinese Cities: Early to Late Twentieth-Century Approaches to Waste Management in Shanghai, Chengdu and Hong Kong’. Bochum: Universitätsbibliothek, Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.13154/294-7956.
Shchus, Ekaterina, Jörg Plassen, and Heiner Roetz. 2019. ‘Untersuchungen zu den Entstehungsvoraussetzungen des Chan-Buddhismus im chinesischen Kulturraum am Beispiel der Rezeption des Zhuangzi 莊子’. Bochum: Universitätsbibliothek, Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.13154/294-8674.

2017

Roetz, Heiner. 2017a. ‘Die Achsenzeit im Diskurs der chinesischen Moderne’. Polylog 2017 (38): 63–80.
———. 2017b. ‘Ein Problem der Politik und nicht der Kultur: Menschenrechte in China’. In Menschenrechte, edited by Kurt Seelmann, 15:102–25. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110537130-006.
———. 2017c. ‘Kultur und Moderne am Beispiel Chinas’. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 39 (2): 59–62.
Roetz, Heiner, and Christian Schellewald. 2017. ‘Der Blick in die Ferne’. Mare 2017 (125): 86–89.

2016

Chang, Carsun. 2016. Geschichte der neukonfuzianischen Philosophie: vom 10. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts (version Publisher’s Version). Edited by Heiner Roetz and Joseph Ciaudo. Frankfurt am Main: Klostermann, Vittorio.
Roetz, Heiner. 2016a. ‘2.1 Klassischer Konfuzianismus: Lunyu, Mengzi (Menzius) und Xunzi’. In Staat und Gesellschaft in der Geschichte Chinas, edited by Gregor Paul, 87:23–50. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783845275956-23.
———. 2016b. ‘3.3 Das Konzept Einer ,,Harmonischen Gesellschaft“’. In Staat Und Gesellschaft in Der Geschichte Chinas, edited by Gregor Paul, 87:123–34. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. https://doi.org/10.5771/9783845275956-123.
———. 2016c. ‘14 Public Sphere and Open Society from the Perspective of Axial Age China’. Yearbook for Eastern and Western Philosophy 1 (1): 161–74. https://doi.org/10.1515/yewph-2016-0016.
———. 2016d. ‘Albert Schweitzer und die konfuzianische Ethik’. In Die geistigen Leitsterne Albert Schweitzers, edited by Einhard Weber, 108:78–89. Frankfurt am Main: Dt. Hilfsverein für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene.
———. 2016e. ‘Anonymous: Which One Is the Right Religion for China’s Future? (China, 1905)’. In Religious Dynamics under the Impact of Imperialism and Colonialism, edited by Marion Eggert, Hans Martin Krämer, Stefan Reichmuth, and Björn Bentlage, 154:21–29. Leiden (u.a.): Brill.
———. 2016f. ‘Closed or Open? On Chinese Axial Age Society’. Bochumer Jahrbuch Zur Ostasienforschung 39: 137–69.
———. 2016g. ‘Confucian Philosophical Traditions’. In Philosophy, edited by Donald M. Borchert, 191–207. Farmington Hills, Mich.: Macmillan.
———. 2016h. ‘Erinnerung. 50 Jahre Kulturrevolution’. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 39: 229–46.
———. 2016i. ‘Kang Youwei: Report to the Throne, with a Petition for Fixing  through Consultation a Law Concerning Religious Cases [...] (China, 1898)’. In Religious Dynamics under the Impact of Imperialism and Colonialism, edited by Marion Eggert, Hans Martin Krämer, Stefan Reichmuth, and Björn Bentlage, 154:221–36. Leiden (u.a.): Brill.
———. 2016j. ‘Karl Jaspers Theorem der “Achsenzeit” und die klassische chinesische Ethik’. Deutsche China-Gesellschaft: Mitteilungsblatt 59: 27–37.
———. 2016k. ‘Who Is Engaged in the “Complicity with Power”?: On the Difficulties Sinology Has with Dissent and Transcendence’. In Transcendence, Immanence, and Intercultural Philosophy, edited by Nahum Brown and William Franke, 283–317. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-43092-8_12.
———. 2016l. ‘Alles spricht für eine Globalisierung des Horizonts’. Frankfurter Rundschau D, 22 December 2016. http://www.fr.de/kultur/philosophie-alles-spricht-fuer-eine-globalisierung-des-horizonts-a-733350.
Roetz, Heiner, and Joseph Ciaudo, eds. 2016. ‘Carsun Chang (Zhang Junmai): ein politischer Denker und politischer Aktivist zwischen den Fronten’. In Geschichte der neukonfuzianischen Philosophie, 5–10. Frankfurt am Main: Klostermann, Vittorio.

2015

Roetz, Heiner. 2015a. Auf Augenhöhe: Festschrift Zum 65. Geburtstag von Heiner Roetz (version Publisher’s Version). Festschrift. Edited by Wolfgang Behr, Licia Di Giacinto, and Christine Moll-Murata. Bochumer Jahrbuch Zur Ostasienforschung 38. München: IUDICIUM Verlag.
———. 2015b. ‘Der antike Legismus – eine Quelle des modernen chinesischen Totalitarismus?’ In Maoismus oder Sinomarxismus?, edited by Harro von Senger and Marcel Senn, 1. Auflage, 75–99. Stuttgart: Steiner.
———. 2015c. ‘Die Internalisierung des Himmelsmandats: zum Verhältnis von Konfuzianismus und Religion’. In Transcending boundaries, edited by Walter Schweidler, 26:145–58. Sankt Augustin: Acad.emia.
———. 2015d. ‘Linguistic Relativity’. Edited by Rint P. E. Sybesma, Wolfgang Behr, Yueguo Gu, Zev J. Handel, Cheng-Teh James Huang, and James Myers. Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/2210-7363_ecll_com_00000231.

2014

Roetz, Heiner. 2014a. ‘Zum Wandel des Welt- und Selbstverständnisses im achsenzeitlichen China: Günter Dux’ historisch-genetische Theorie der Kultur im Lichte klassischer chinesischer Textzeugnisse’. In Strukturen des Denkens, edited by Jörn Rüsen and Günter Dux, 79–102. Wiesbaden: Springer-Verlag.
———. 2014b. ‘中国学におけるプラグマティズムについての論評’. Translated by Morikawa Hiroki. Chūgoku 29: 252–67.

2013

Moll-Murata, Christine, and Heiner Roetz, eds. 2013. Themenschwerpunkt: Dissens in China (version Publisher’s Version). Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 35. München: IUDICIUM Verlag.
Roetz, Heiner. 2013a. ‘A Comment on Pragmatism in Chinese Studies’. In Shi Yu Jiao Hui Zhong de Ru Xue, edited by Zhende Yang, 279–99. Taibei Shi: Zhong yang yan jiu yuan chu ban.
———. 2013b. ‘China’. In Lesebuch Interkultureller Humanismus, edited by Henner Laass, 92–116. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag.
———. 2013c. ‘China und die Menschenrechte: im Zusammenhang mit der Podiumsdiskussion “Menschenrechte in China” des Exzellenzclusters “Die Herausbildung normativer Ordnungen” am 13.2.2013’. http://www.normativeorders.net/de/aktuelles/forschung-aktuell/1362-china-und-die-menschenrechte.
———. 2013d. ‘Chinese “Unity of Man and Nature”: Reality or Myth?’ In Nature, Environment and Culture in East Asia, edited by Carmen Meinert, 1:23–39. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004253049_003.
———. 2013e. ‘Confucian Humanism’. In Approaching Humankind, edited by Jörn Rüsen, 6:119–38. Göttingen, Taipei: National Taiwan Normal Univ.
———. 2013f. ‘Die Aufklärung, Albert Schweitzer und Karl Jaspers: zur vorübergehenden Entdeckung Chinas in den Zerreißkrisen der europäischen Zivilisation’. Deutsche China-Gesellschaft: Mitteilungsblatt 56: 88–98.
———. 2013g. ‘Die Chinawissenschaften und die chinesischen Dissidenten: wer betreibt die “Komplizenschaft mit der Macht”?’ Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 35.
———. 2013h. ‘Human Rights in China: An Alien Element in a Non-Western Culture?’ In Human Rights and Natural Law, edited by Walter Schweidler, 1. Aufl., 21:296–313. Sankt Augustin: Acad.. Pr.
———. 2013i. ‘Neue Tiefen oder alte Untiefen des Relativismus?’ Erwägen, Wissen, Ethik 24 (2): 296–98.
———. 2013j. ‘The Influence of Foreign Knowledge on Eighteenth Century European Secularism’. In Religion and Secularity, edited by Marion Eggert and Lucian Hölscher, 4:9–33. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004251335_003.
———. 2013k. ‘Überlegungen zur Goldenen Regel: das Beispiel China’. In Dialog - Reflexion - Verantwortung, edited by Jens Ole Beckers, Florian Preußger, and Thomas Rusche, 221–40. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann.
Roetz, Heiner, and Christine Moll-Murata. 2013. ‘Dissens in China: Vorwort’. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 35.
Schleichert, Hubert, and Heiner Roetz. 2013. Filosofía china clásica (version Publisher’s Version). Translated by Alejandro Penataro Sanchez. Barcelona: Herder.

2012

Becker, Tania, Heiner Roetz, and Christine Moll-Murata. 2012. ‘Das dritte Glück: die Entwicklung des modernen chinesischen Hospizwesens ; Ursprünge, Tradition und gegenwärtige Situation’. Bochum: Universitätsbibliothek, Ruhr-Universität Bochum.
Roetz, Heiner. 2012a. ‘A Comment on Victor H. Mair’s “Religious Formations and Intercultural Contacts in Early China”’. In Dynamics in the History of Religions between Asia and Europe, edited by Volkhard Krech and Marion Steinicke, 1:111–15. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004225350_006.
———. 2012b. ‘Chinesische Moderne oder Moderne in China?: Überlegungen zu Wolfgang Franke und Oskar Negt’. In China in unseren Köpfen, 19–30. Bochum: Universität.
———. 2012c. ‘The Axial Age Theory: A Challenge to Historicism or an Explanatory Device of Civilization Analysis?’ In The Axial Age and Its Consequences, edited by Robert Neelly Bellah and Hans Joas, 248–76. Cambridge [u.a.]: Belknap Press of Harvard Univ. Pr.
———. 2012d. ‘Zhouxin shiqi de ruxue qimeng: You Luozhehai jiaoshou tan hanxue’ Interview by Zhenhua Han. Interview. Huawen-wenxue 108 (1): 112–23.

2011

Ommerborn, Wolfgang, Gregor Paul, and Heiner Roetz. 2011. Das Buch Mengzi im Kontext der Menschenrechtsfrage: Teilband 1+2 (version Publisher’s Version). Münster: LIT Verlag. http://www.eko-haus.de/menzius/c00.htm.
Roetz, Heiner. 2011a. ‘Chinesische Schamkultur vs. westliche Schuldkultur?: ein Versuch zur Korrektur eines Klischees’. In Körperbilder, edited by Michael W. Fischer and Kurt Seelmann, 2:211–26. Frankfurt am Main: Peter Lang.
———. 2011b. ‘Konfuzianismus’. Edited by Martin Hartmann and Claus Offe. Politische Theorie und politische Philosophie. München: Beck.
———. 2011c. ‘“Kultur ist nichts Unverdächtiges”: Interview’. Interview. Pogrom: bedrohte Völker 268 (5): 28–30.
———. 2011d. ‘Tradition und Traditionskritik in der antiken chinesischen Philosophie’. In Lebenswelt und Wissenschaft, edited by Carl Friedrich Gethmann, 2:1007–22. Hamburg: Meiner.
———. 2011e. ‘Transfer in Dispute: The Case of China’. In Cultural Transfers in Dispute, edited by Jörg Feuchter, Friedhelm Hoffmann, and Bee Yun, 23:263–81. Frankfurt am Main [u.a]: Campus Verlag.
———. 2011f. ‘China, Ai Weiwei und die Aufklärung: Die Kritik der reinen Anti-Vernunft’. Süddeutsche Zeitung HS3, 9 April 2011. http://www.sueddeutsche.de/kultur/2.220/china-ai-weiwei-und-die-aufklaerung-die-kritik-der-reinen-anti-vernunft-1.1083049.
———. 2011g. ‘Die Werte der Anderen: Zwischen Institution und Individuum: die Interpretation der Menschenrechte in Ost und West’. Der Tagesspiegel, 18 April 2011. http://www.tagesspiegel.de/kultur/die-werte-der-anderen/4070938.html.
———. 2011h. ‘Sinologie als Problem’. Frankfurter Allgemeine D, 27 April 2011. http://www.faz.net/-01t6fq.

2010

Brunozzi, Philippe, Gregor Paul, and Heiner Roetz. 2010. ‘Chinesische Menschenwürde?: ein Gespräch über den Menschenrechtdiskurs in China und seine philosophischen Grundlagen’. In Philosophie der Menschenwürde, edited by Tessa Debus, 4, 1:182–89. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
Roetz, Heiner. 2010a. ‘Confucianism: Continuity and Development: Studies in Chinese Intellectual History’. Dao. https://doi.org/10.1007/s11712-010-9191-0.
———. 2010b. ‘Hershock, Peter D.; Ames, Roger T. (eds.): Confucian cultures of authority’. Monumenta Serica. London: Routledge, Taylor and Francis Group.
———. 2010c. ‘On Nature and Culture in Zhou China’. In Concepts of Nature, edited by Hans Ulrich Vogel, Günter Dux, and Mark Elvin, 1:198–219. Leiden: Brill. http://is.gd/srMi7n.
———. 2010d. ‘What It Means to Take Chinese Ethics Seriously’. In Taking Confucian Ethics Seriously, edited by Kam-por Yu, Julia Lai Po-Wah Tao, and Philip J. Ivanhoe, 13–26. Albany: State Univ. of New York Pr.
———. 2010e. ‘Xunzi’s Vision of Society: Harmony by Justice’. In Governance for Harmony in Asia and Beyond, edited by Julia Lai Po-Wah Tao, 7:315–28. London: Routledge.
———. 2010f. ‘Zhang Congdong zai Deguo Falankefu daxue de gongzuo he ta guanyu zhongguo gudian zhexue de chanshi’. In Kuayue, edited by Xuetao Li, Ruomei Liu, and Jun Gu, 480–87. Beijing: Waiyu jiaoxue yu yanjiu chubanshe.
———. 2010g. ‘Mit Konfuzius für die Demokratie: [Leserbrief]’. Frankfurter Rundschau D, 10 December 2010.
———. 2010h. ‘Alle sind gleich - nur die Chinesen nicht: sind Menschenrechte universal?’ Süddeutsche Zeitung HS3, 17 December 2010.

2009

Henningsen, Lena, and Heiner Roetz, eds. 2009. Menschenbilder in China (version Publisher’s Version). Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 5. Wiesbaden: Harrassowitz.
Roetz, Heiner. 2009a. ‘China und die “Harmonische Gesellschaft”: die Welt als Garten’. Deutsche China-Gesellschaft: Mitteilungsblatt 53: 10–17.
———. 2009b. ‘Der konfuzianische Humanismus und sein Ursprung aus dem Geist der Traditionskritik’. In Menschenbilder in China, edited by Heiner Roetz and Lena Henningsen, 5:33–66. Wiesbaden: Harrassowitz.
———. 2009c. ‘Europe and Asian Values’. In Asia and Europe, edited by José Luis de Sales Marques, Reimund Seidelmann, and Andreas Vasilache, 5:165–82. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
———. 2009d. ‘Huang, Chun-chieh: Konfuzianismus. 2009’. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung. München: IUDICIUM Verlag.
———. 2009e. ‘Konfuzianischer Humanismus’. In Interkultureller Humanismus, edited by Jörn Rüsen and Henner Laass, 89–114. Schwalbach, Ts.: Wochenschau Verlag.
———. 2009f. ‘Köster, Hermann: Symbolik des chinesischen Universismus. 1958’. Deutsche China-Gesellschaft: Mitteilungsblatt. Bochum: Europäischer Universitätsverlag.
———. 2009g. ‘Sind Frauen Menschen?: eine Anmerkung zu Lunyu 8.20’. In Den Jadestein erlangen, edited by Monika Gänßbauer, 61–70. Frankfurt, M.: Lembeck.
———. 2009h. ‘The End of Ethical Universalism?: Bioethics in the Age of Globalization and the Case of China’. In Universality, edited by Beat Sitter-Liver and Thomas Hiltbrunner, 25:177–90. Freiburg: Acad.emic Press Fribourg.
———. 2009i. ‘Tradition, Universality and the Time Paradigm of Zhou Philosophy’. Journal of Chinese Philosophy 36 (3): 359–75. https://doi.org/10.1111/j.1540-6253.2009.01524.x.
———. 2009j. ‘Trauzettel, Rolf: Individuum und Heteronomie: historische Aspekte des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft. 1977’. Deutsche China-Gesellschaft: Mitteilungsblatt. Bochum: Europäischer Universitätsverlag.
———. 2009k. ‘Xunzi de shihuiguan: Yin zhengyi er hexie’. In Zhongguo ru xue, edited by Zhongjiang Wang and Cunshan Li, 247–62. Beijing: Shang wu yin shu guan.
———. 2009l. ‘Wem gehört Tibet?’ Neue Zürcher Zeitung Internationale Ausgabe, 18 April 2009. http://is.gd/7Nm4DE.
Roetz, Heiner, Yongming Chen, and Deyu Qu. 2009. Zhou xin shi qi de ru jia lun li (version Publisher’s Version). Di 1 ban. Zhengzhou Shi: Da xiang chu ban she.
Schleichert, Hubert, and Heiner Roetz. 2009. Klassische chinesische Philosophie: eine Einführung (version Publisher’s Version). 3., neu Bearb. Aufl. Klostermann Rote Reihe 28. Frankfurt am Main: Klostermann, Vittorio.

2008

Di Giacinto, Licia, and Heiner Roetz. 2008. ‘By Chance of History: The Apocrypha under the Han’. Bochum: Universitätsbibliothek, Ruhr-Universität Bochum. http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/DiGiacintoLicia/diss.pdf.
Huang, Chun-Chieh, Heiner Roetz, and Gregor Paul, eds. 2008. The Book of Mencius and Its Reception in China and beyond: [Hrsg. von Der Fakultät Für Ostasienwissenschaften Der Ruhr-Universität Bochum] (version Publisher’s Version). Veröffentlichungen Des Ostasien-Instituts Der Ruhr-Universität Bochum 52. Wiesbaden: Harrassowitz.
Roetz, Heiner. 2008a. ‘Bauer, Wolfgang: Geschichte der chinesischen Philosophie. 2006’. Philosophisches Jahrbuch. Freiburg: Verlag Karl Alber.
———. 2008b. ‘China, politische Philosophie’. Edited by Stefan Gosepath and Robin Celikates. Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin: De Gruyter.
———. 2008c. ‘Confucianism and Familism: A Comment on the Debate between Liu and Guo’. Dao 7 (1): 41–44.
———. 2008d. ‘Confucianism and the Search for Global Ethics’. In Civilization and Peace, 272–300.
———. 2008e. ‘Confucianism between Tradition and Modernity, Religion, and Secularization: Questions to Tu Weiming’. Dao 7 (4): 367–80. https://doi.org/10.1007/s11712-008-9086-5.
———. 2008f. ‘Die Kritik der Herrschaft im zhouzeitlichen Konfuzianismus und ihre aktuelle Bedeutung’. Deutsche China-Gesellschaft: Mitteilungsblatt 51 (1): 95–107.
———. 2008g. ‘Konfuzius und Laozi’. Edited by Otfried Höffe. Klassiker der Philosophie. München: Beck.
———. 2008h. ‘Mengzi’s Political Ethics and the Question of Its Modern Relevance’. In The Book of Mencius and Its Reception in China and Beyond, edited by Heiner Roetz, Chun-Chieh Huang, and Gregor Paul, 52:202–14. Wiesbaden: Harrassowitz.
———. 2008i. ‘Menschenrechte in China: ein Problem der Kultur?’ In Wege zu Menschenrechten, edited by Hamid Reza Yousefi and Anne Marie Plaisant, 177–96. Nordhausen: Bautz.
———, ed. 2008j. Themenschwerpunkt ‘Bioethik in Ostasien’ (version Publisher’s Version). Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 32.
———. 2008k. ‘Zur Grammatik des Begriffs “Kultur” in einer “kulturübergreifenden” Bioethik’. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 32: 72–91.
———. 2008l. ‘Die Welt als Garten: Chinas harmonische Gesellschaft’. Frankfurter Rundschau D, 13 August 2008. http://is.gd/OkjbnV.

2007

Roetz, Heiner. 2007a. ‘Chang Tsung-tungs Tätigkeit an der Universität Frankfurt und seine Interpretation der philosophischen Klassiker Chinas’. In Wege und Kreuzungen der Chinakunde an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, edited by Georg Ebertshäuser and Dorothea Wippermann, 239–48. Frankfurt, M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
———. 2007b. ‘China und die Standards einer künftigen Weltordnung: eine kulturelle Herausforderung?’ In An der Schwelle zu einem ‘asiatischen Jahrhundert’?, edited by Diether Döring and Eduard J. M. Kroker, 1st ed., 37–56. Frankfurt, M.: Societäts Verlag.
———. 2007c. ‘Meisig, Konrad (Hrsg.): Chinesische Religion und Philosophie. 2005’. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung. München: IUDICIUM Verlag.
———. 2007d. ‘Shihuaizhe lun zhongguo sixiang yu rujia lunlixue’. In Dangdai ruxue yu xifang wenhua, edited by Lee Ming-huei, 71–86. Taibei: Zhongyang Yanjiuyuan, Zhongguo Wenzhe Yanjiusuo.
———. 2007e. ‘Sichert Gerechtigkeit ohne Gleichheit die Menschenwürde?’ In Postsäkulare Gesellschaft, edited by Walter Schweidler, 190–98. Freiburg: Alber.
———. 2007f. ‘Wuwei’. Edited by Helmut Pulte, Karlfried Gründer, and Joachim Ritter. Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel: Schwabe.

2006

Roetz, Heiner. 2006a. ‘China – eine andere Moderne?’ In Die Vielfalt und Einheit der Moderne, edited by Thomas Schwinn, 131–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
———. 2006b. ‘Confucius’. Edited by Donald M. Borchert. Encyclopedia of Philosophy. Detroit: Macmillan.
———, ed. 2006c. Cross-Cultural Issues in Bioethics: The Example of Human Cloning (version Publisher’s Version). At the Interface 27. Amsterdam: Edition Rodopi.
———. 2006d. ‘Die chinesische Sprache und das chinesische Denken: Positionen einer Debatte’. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 30: 9–38.
———. 2006e. ‘Konfuzianismus als Basis für ein Wir-Gefühl: Moralische Werte und kulturelle Selbst-Identifikation?’ In Konfuzius - Die Bedeutung des Meisters für die moderne chinesische Gesellschaft, edited by Winfried Jung, 69:102–7.
———. 2006f. Konfuzius (version Publisher’s Version). Orig.-Ausg., 3., Überarb. und erw. Aufl. Beck’sche Reihe / Denker 529. München: Beck.
———, ed. 2006g. Kritik im alten und modernen China (version Publisher’s Version). Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 2. Wiesbaden: Harrassowitz.
———. 2006h. ‘Worte als Namen: Anmerkungen zu Xunzi und Dong Zhongshu’. In Han-Zeit, edited by Michael Friedrich, Reinhard Emmerich, and Hans van Ess, 8:202–16. Wiesbaden: Harrassowitz.
Roetz, Heiner, and Wolfgang Behr, eds. 2006. Themenschwerpunkt ‘Sprache und Denken’ (version Publisher’s Version). Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 30.
Vrabec, Iris, and Heiner Roetz. 2006. ‘Der taiwanesische Intellektuelle Zhang Shenqie (1904-1965): Sein Leben sowie sein literarisches und philosophisches Werk’. Bochum: Universitätsbibliothek, Ruhr-Universität Bochum. http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/VrabecIris/diss.pdf.

2005

Roetz, Heiner. 2005a. ‘Commentary on Kam-Por Yu, “Human Rights and Cultures”’. In Menschenrechte, Kulturen Und Gewalt, edited by Ludger Kühnhardt and Mamoru Takayama, 1st ed., 64:77–82. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
———. 2005b. ‘Der Streit um die menschliche Natur: das Beispiel China’. In Die menschliche Natur, edited by Kurt Bayertz, 10:117–32. Paderborn: Mentis Verlag.
———. 2005c. ‘Die Pluralismus-Frage und der zhouzeitliche philosophische Diskurs’. In Einheit und Vielfalt in China, edited by Martina Maria Eglauer and Clemens Treter, 1–15. Wiesbaden: Harrassowitz.
———. 2005d. ‘Hoffmann, Peter: Die Welt als Wendung. 2001’. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung. München: IUDICIUM Verlag.
———. 2005e. ‘Laozi: der Alte Meister’. Edited by Heike Pfersdorff. Altertum und frühmittelalterliche Welt. Leipzig [u.a.]: Brockhaus.
———. 2005f. ‘Lee, Janghee: Xunzi and Early Chinese Naturalism. 2005’. Journal of Chinese Religion.
———. 2005g. ‘Normativity and History in Warring States Thought: The Shift towards the Anthropological Paradigm’. In Historical Truth, Historical Criticism, and Ideology, edited by Jörn Rüsen, Helwig Schmidt-Glintzer, and Achim Mittag, 1:79–92. Leiden: Brill.
———. 2005h. ‘Philosophy in China?: Notes on a Debate’. Extreme-Orient, Extreme-Occident 27: 49–65.
———. 2005i. ‘Qin Shi Huangdi: der Erste Erhabene Kaiser von Qin’. Edited by Heike Pfersdorff. Altertum und frühmittelalterliche Welt. Leipzig [u.a.]: Brockhaus.
———. 2005j. ‘Revival des Konfuzianismus in China: Instrumentalisierung oder mehr?’ Deutsche China-Gesellschaft: Mitteilungsblatt 48 (1): 15–16.
———. 2005k. ‘Schütte, Hans-Wilm: Die Asienwissenschaften in Deutschland. 2. Aufl. 2004’. Asien. Hamburg: DGA.
———. 2005l. ‘Shihuaizhe de yizhu: Yindu he zhongguo sixiang shi’. In Deguo hanxue, edited by Helmut Martin, 555–70. Zhengzhou: Daxiang Chubanshe.
———. 2005m. Tao te king: das Buch vom Sinn und Leben (version Publisher’s Version). Translated by Richard Wilhelm. Kleine Bibliothek der Weltweisheit 7. München: Dt. Taschenbuchverl.
———. 2005n. ‘The Intercultural Debate on Human Rights and the Case of China’. In Menschenrechte, Kulturen Und Gewalt, edited by Ludger Kühnhardt and Mamoru Takayama, 1st ed., 64:47–58. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
———. 2005o. ‘Tradition, Moderne, Traditionskritik: China in der Diskussion’. In Kulturelle und religiöse Traditionen, edited by Torsten Larbig and Siegfried Wiedenhofer, 1:124–67. Münster: LIT Verlag.

2004

Roetz, Heiner. 2004a. ‘Albert Schweitzer on Chinese Thought and Confucian Ethics’. In Confucianism in Dialogue Today, edited by Shuxian Liu, John H. Berthrong, and Leonard J. Swidler, 111–19. Philadelphia PA: Ecumenical Pr.
———. 2004b. ‘Bioethics and Culture: Notes on an International Research Project, with Special Regard to China’. In Bioethics & Culture in Korea, 143–54.
———. 2004c. ‘Bioethik und Kultur: zu einem schwierigen Verhältnis’. Technikfolgenabschätzung 13 (1): 85–89. http://is.gd/PevuYR.
———. 2004d. ‘Menschenrechte in China: ein Problem der Kultur?’ In Das Recht, Rechte zu haben, edited by Monika Rappenecker, 1st ed., 105–25. Freiburg i. Br: Verl. d. Kath. Akad. der Erzdiözese Freiburg.
———. 2004e. ‘Muß der kulturelle Pluralismus einen substantiellen ethischen Konsens verhindern?: zur Bioethik im Zeitalter der Globalisierung’. In Weltanschauliche Offenheit in der Bioethik, edited by Eva Baumann, Alexander Brink, Arnd T. May, Peter Schröder, and Corinna Iris Schutzeichel, 94:213–32. Berlin: Duncker & Humblot.
———. 2004f. ‘Der Mensch als Mitschöpfer: Bioethik und kulturelle Differenzen’. Neue Zürcher Zeitung Internationale Ausgabe, 20 February 2004. http://is.gd/G7MOoS.
———. 2004g. ‘Bioethik - im Streit der Kulturen?’ Rheinpfalz, July. http://www.ruhr-uni-bochum.de/kbe/Rheinpfalz.rtf.

2003

Roetz, Heiner. 2003a. ‘Albert Schweitzer on Chinese Thought and Confucian Ethics’. Joúrnal of Ecumenical Studies 40 (1/2): 111–19.
———. 2003b. ‘Ethik’. Edited by Brunhild Staiger, Stefan Friedrich, and Hans-Wilm Schütte. Das große China-Lexikon. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
———. 2003c. ‘Gründung des Shanghai Institute for Advanced Studies’. Asien, no. 86: 98–99.
———. 2003d. ‘Konfuzianismus’. Edited by Brunhild Staiger, Stefan Friedrich, and Hans-Wilm Schütte. Das große China-Lexikon. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
———. 2003e. ‘Linck, Gudula: Leib und Körper. Zum Selbstverständnis im vormodernen China’. Anthropos. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek.
———. 2003f. ‘Interkulturelle Bioethik = Biopolitik?: zu Reaktionen auf die Jahrestagung des Nationalen Ethikrats’. Frankfurter Allgemeine D, 10 November 2003. http://www.ruhr-uni-bochum.de/kbe/roetzpublik.html.

2002

Roetz, Heiner. 2002a. ‘Albert Schweitzer über das chinesische Denken: Eine sinologische Anmerkung’. In Geschichte des chinesischen Denkens, edited by Albert Schweitzer, Bernard Kaempf, Johann Zürcher, and Richard Brüllmann, 331–48. München: Beck.
———. 2002b. ‘Confucianism and Some Questions of Human Rights’. In Xiandai Rujia Yu Dongya Wenming, edited by Shuxian Liu, 155–82. Taibei: Zhongyang Yanjiuyuan, Zhongguo Wenzhe Yanjiusuo.
———. 2002c. ‘Einleitung zum thematischen Schwerpunkt “Hermeneutik der Ostasienwissenschaften”’. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 26: 5–8.
———. 2002d. ‘Gibt es eine chinesische Philosophie?’ Information Philosophie 30 (2): 20–39.
———. 2002e. ‘Lee Ming-huei: Der Konfuzianismus im modernen China’. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung. München: IUDICIUM Verlag.
———. 2002f. ‘Philologie und Öffentlichkeit: Überlegungen zur sinologischen Hermeneutik’. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 26: 89–111.

2001

Martin, Helmut. 2001. China in seinen biographischen Dimensionen: Gedenkschrift für Helmut Martin (version Publisher’s Version). Festschrift. Edited by Christina Neder, Heiner Roetz, and Ines-Susanne Schilling. Wiesbaden: Harrassowitz.
Martin, Helmut, Christiane Hammer, and Heiner Roetz, eds. 2001. Das kulturelle China und die Chinawissenschaften: Aufsätze 1996 - 1999 ; Texte aus dem Nachlaß (version Publisher’s Version). Chinabilder 7. Dortmund: Projekt Verlag.
Roetz, Heiner. 2001a. ‘Das Menschenrecht und die Kulturen: Sieben Thesen’. In Humanität, Interkulturalität und Menschenrecht, edited by Gregor Paul, 1:39–49. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.
———. 2001b. ‘Europa und die asiatischen Werte’. In Werte im 21. Jahrhundert, edited by Walter Schweidler, 27:179–94. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
———. 2001c. ‘Menschenpflicht und Menschenrecht: Überlegungen zum europäischen Naturrecht und zur konfuzianischen Ethik’. In Menschenrechte, edited by Wolfgang Ommerborn, Heiner Roetz, and Konrad Wegmann, 9:1–21. Hamburg: LIT Verlag.
———. 2001d. ‘Tu Wei-Ming als Anwalt und Kritiker der Aufklärung’. In Cheng, edited by Denise Gimpel, 1st ed., 2:321–26. Hamburg: Hamburger Sinologische Ges.
———. 2001e. ‘Unger, Ulrich: Grundbegriffe der altchinesischen Philosophie, Ein Wörterbuch für die Klassische Periode’. Asiatische Studien. Berlin: De Gruyter.
Roetz, Heiner, Christina Neder, and Ines-Susanne Schilling. 2001. ‘Cum ira et studio: Geleitwort’. In China in seinen biographischen Dimensionen, edited by Christina Neder, Heiner Roetz, and Ines-Susanne Schilling, XV–XVII. Wiesbaden: Harrassowitz.
Wegmann, Konrad, Wolfgang Ommerborn, and Heiner Roetz, eds. 2001. Menschenrechte: Rechte und Pflichten in Ost und West (version Publisher’s Version). Strukturen der Macht 9. Hamburg: LIT Verlag.

2000

Roetz, Heiner. 2000a. ‘Asiatische Werte?’ In Weltweite Werte?, edited by Walter Schweidler, 1–18. Bochum: Projekt Verlag.
———. 2000b. ‘Confucianism and Human Rights’. In Hong Kong after Reunification, edited by Achim Güssgen, Reimund Seidelmann, and Wai Ting, 115–32. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
———. 2000c. ‘Eine Brücke zur Moderne: Chinas Tradition der Traditionskritik’. Zeitschrift für Qigong yangsheng 2000: 16–26.
———. 2000d. ‘Moralischer Fortschritt in Griechenland und China: Ein Vergleich der achsenzeitlichen Entwicklungen’. In Politisches Denken Chinas in alter und neuer Zeit, edited by Wolfgang Ommerborn, Oskar Fahr, and Konrad Wegmann, 8:123–51. Münster: LIT Verlag.
———. 2000e. ‘Zum Tod von Professor Chang Tsung-tung’. Asien 77 (Oktober): 157–59.

1999

Roetz, Heiner. 1999a. ‘Asiatische Werte’. In Wertepluralismus, edited by Christopher Balme, 1998/99:92–107. Heidelberg: Winter.
———. 1999b. ‘Aus Albert Schweitzers Nachlaß: Die Geschichte des indischen und chinesischen Denkens’. In Chinawissenschaften--deutschsprachige Entwicklungen, edited by Britta Jubin, Helmut Martin, and Christiane Hammer, 303:528–45. Hamburg: Institut für Asienkunde.
———. 1999c. ‘China, die Menschenrechte und die Aufgabe der Sinologie’. In 50 Jahre Volksrepublik China, 50 Jahre schwere Menschenrechtsverletzungen, 50 Jahre Prüfung der Prinzipienfestigkeit, 96–99.
———. 1999d. ‘Kwong-loi Shun: Mencius and early chinese thought’. Bulletin of the School of Oriental and African Studies. Cambridge: Cambridge Univ. Pr.
———. 1999e. ‘Rights and Duties: East/West’. In Chinese Thought in a Global Context, edited by Karl-Heinz Pohl, 45:301–17. Leiden [u.a.]: Brill.
———. 1999f. ‘The “Dignity within Oneself”: Chinese Tradition and Human Rights’. In Chinese Thought in a Global Context, edited by Karl-Heinz Pohl, 45:236–62. Leiden [u.a.]: Brill.
Roetz, Heiner, and Peter Weber-Schäfer. 1999. ‘Das Schicksal des Prinzen Shensheng und das Problem der Tragik in China’. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 23.

1998

Roetz, Heiner. 1998a. ‘Bary, Theodore de; Weiming, Tu (Hg.): Confucianism and human rights’. China Information. London: Sage Publications.
———. 1998b. ‘Chancen und Probleme einer Reformulierung und Neubegründung der Menschenrechte auf Basis der konfuzianischen Ethik’. In Menschenrechte und Gemeinsinn - westlicher und östlicher Weg?, edited by Walter Schweidler, 1st ed., [1]:189–208. Sankt Augustin: Acad.. Pr.
———. 1998c. ‘Die traditionelle chinesische Philosophie: eine mögliche Grundlage der Menschenrechte’. In Die Menschenrechtsfrage, edited by Gregor Paul, 1st ed., 6:19–38. Göttingen: Cuvillier.
———. 1998d. ‘Döring, Ole: Technischer Fortschritt und kulturelle Werte in China. Humangenetik und Ethik in Taiwan’. Asien. Hamburg: DGA.
———. 1998e. Konfuzius (version Publisher’s Version). Orig.-Ausg., 2., Überarb. Beck’sche Reihe 529. München: Beck.
———. 1998f. ‘Müller, Sven-Uwe: Konzeptionen der Menschenrechte im China des 20. Jahrhunderts’. Asien. Hamburg: DGA.
———. 1998g. ‘Geldsetzer, Lutz; Han-ding, Hong: Grundlagen der chinesischen Philosophie’. Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt, 6 October 1998.

1997

Roetz, Heiner. 1997a. ‘China, die Menschenrechte und die Aufgabe der Sinologie’. Forschung Frankfurt 15 (1): 4–7.
———. 1997b. ‘China und die Menschenrechte: Der Stellenwert der Tradition und die Stellung des Konfuzianismus’. In Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage, edited by Gregor Paul and Caroline Y. Robertson-Wensauer, 1st ed., 37–56. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
———. 1997c. ‘Eine Brücke zur Moderne: Chinas Tradition der Traditionskritik’. In Tradition und Moderne - Religion, Philosophie und Literatur in China, edited by Christiane Hammer, 7:15–36. Dortmund: Projekt Verlag.
———. 1997d. ‘“Guo Jujing und sein Ershisixiao”: Nachwort zu Ingrid Plank und Cäcilie Hung-Chen’. In Die 24 chinesischen Geschichten kindlicher Pietät, edited by Ingrid Plank and Cäcilie Hong-Chen, 88:163–66. Bochum: Brockmeyer.
———. 1997e. ‘Konfuzius und die Würde des Menschen: Individuelle Freiheitsrechte sind mit der Kultur Chinas keineswegs unvereinbar’. Zeit Punkte, no. 3: 96–97.
———. 1997f. ‘Menschenrechte und Gemeinsinn, West und Ost: Zu einer Tagung in Weingarten’. Asien 63 (April): 76–78.
———. 1997g. ‘Müller, Sven-Uwe : Konzeptionen Der Menschenrechte Im China Des 20. Jahrhunderts’. China Information. London: Sage Publications.
———. 1997h. ‘Shaoping, Gan: Die chinesische Philosophie. Die wichtigsten Philosophen, Werke, Schulen und Begriffe’. Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

1996

Roetz, Heiner. 1996a. ‘Der “Westen”, die “Moderne” und die chinesische Philosophie: Bemerkungen zur Kontroverse zwischen Yihong Mao und Gregor Paul’. Zeitschrift für Kulturphilosophie 3: 163–66.
———. 1996b. ‘Kohlberg and chinese moral philosophy’. World Psychology 2: 335–63.
———. 1996c. ‘Natur und Kultur in Philosophie und Praxis Chinas’. In Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, edited by Hans Kessler, 146–63. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
———. 1996d. ‘Konfuzius und die Würde des Menschen: Individuelle Freiheitsrechte sind mit der Kultur Chinas keineswegs unvereinbar’. Die Zeit, 15 November 1996.
———. 1996e. ‘Das Kind im Fluß: Menschenrechte in China – ein Problem der Kultur?’ Neue Zürcher Zeitung und schweizerisches Handelsblatt, 21 November 1996.

1995

Roetz, Heiner. 1995a. Konfuzius (version Publisher’s Version). Orig.-Ausg. München: Beck.
———. 1995b. ‘Major, John S.: Heaven and earth in early Han thought. Chapters three, four, and five of the Huainanzi’. Bulletin of the School of Oriental and African Studies. Cambridge: Cambridge Univ. Pr.
———. 1995c. ‘Menschenrechte und Konfuzius’. Die Zeit, 9 June 1995.

1993

Roetz, Heiner. 1993a. Confucian Ethics of the Axial Age: A Reconstruction under the Aspect of the Breakthrough toward Postconventional Thinking (version Publisher’s Version). Albany, NY: State Univ. of New York Pr.
———. 1993b. ‘Validity in Zhou Thought: On Chad Hansen and the Pragmatic Turn in Sinology’. In Epistemological Issues in Classical Chinese Philosophy, edited by Hans Lenk and Gregor Paul, 69–112. Albany: State Univ. of New York Pr.
———. 1993c. ‘Yearley, Lee H.: Mencius and Aquinas. Theories of virtue and conceptions of courage’. Bulletin of the School of Oriental and African Studies. Cambridge: Cambridge Univ. Pr.

1992

Roetz, Heiner. 1992. Die chinesische Ethik der Achsenzeit: Eine Rekonstruktion unter dem Aspekt des Durchbruchs zu postkonventionellem Denken (version Publisher’s Version). 1st ed. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

1991

Roetz, Heiner. 1991a. ‘Graham, Angus C. : Disputers of the Tao. Philosophical argument in Ancient China’. Bulletin of the School of Oriental and African Studies. Cambridge: Cambridge Univ. Pr.
———. 1991b. ‘Krieger, Silke; Trauzettel, Rolf (Hg.): Konfuzianismus und die Modernisierung Chinas’. Asien. Hamburg: DGA.
———. 1991c. ‘Liang Shuming yu Zhai Zhicheng – yichang gudianshide xiandai zhenglun’. In Da lu fang di chan fa ling hui bian, edited by Yongting Lin, 321–30. Taibei Xian: Shi chao chu ban you xian gong si.

1990

Roetz, Heiner. 1990a. ‘Menzel, Ulrich (Hg.): Nachdenken über China’. Listen.
———. 1990b. ‘Sinologie in der wissenschaftlichen Praxis’. In Sinologie, edited by Harro von Senger and Leo Bachmann, 146–55. Luzern: Schweizerische Arbeitsgem für Akad. Studien- u. Berufsberatung.
———. 1990c. ‘The Tragic Motif in Zhou Literature: Toronto, 19.-25. August 1990’. Presented at the International Congress on Asian and North African Studies, Toronto.

1989

Roetz, Heiner. 1989. ‘Grundzüge der chinesischen Achsenzeit im Lichte der Entwicklungslogik Lawrence Kohlbergs’. Synthesis philosophica 7 (1): 269–87.

1988

Roetz, Heiner. 1988a. ‘Lackner, Michael: Das vergessene Gedächtnis. Die jesuitische mnemotechnische Abhandlung Xiguo jifa, Übersetzung und Kommentar’. Chinablätter. München: R. Mayer.
———. 1988b. ‘Menschlichkeit und Etikette: Die Lehre des Konfuzius’. Das neue China 4: 10–12.
———. 1988c. ‘Negt, Oskar: Modernisierung im Zeichen des Drachen. China und der europäische Mythos der Moderne’. Listen.

1987

Roetz, Heiner. 1987. ‘Klapproth, Eva; Forster-Latsch, Helmut; Latsch, Marie-Luise (Hg.): Das Gespenst des Humanismus. Oppositionelle Texte aus China von 1979 bis 1987’. Listen.

1986

Roetz, Heiner. 1986a. ‘Daiyün, Yue: Hundert Blumen sollten blühen. Die Lebens-Odyssee einer modernen Chinesin im Strudel der revolutionären Umbrüche vom Langen Marsch bis heute’. Listen.
———. 1986b. ‘“Naives” und “Sentimentalisches” in Chinas Philosophie und Dichtung’. In Ganz allmählich, edited by Roderich Ptak, Siegfried Englert, and Günther Debon, 216–34. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt.

1985

Roetz, Heiner. 1985. ‘Wer alles der Natur überläßt, ist kein Mensch’: “Natur” im Konfuzianismus’. Das neue China 1: 8–9.

1984

Roetz, Heiner. 1984a. ‘Auch China war nicht weiser: Zum Verhältnis von Mensch und Natur’. Das neue China 2: 24–26.
———. 1984b. Mensch und Natur im alten China: Zum Subjekt-Objekt-Gegensatz in der klassischen chinesichen Philosophie, zugleich eine Kritik des Klischees vom chinesischen Universismus (version Publisher’s Version). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.
———. 1984c. ‘Seiwert,Hubert: Orakelwesen und Zukunftsdeutung im chinesischen Altertum. Eine religionsgeschichtliche Untersuchung zur Entwicklung des Welt- und Menschenbildes während der Zhou-Dynastie’. Monumenta Serica. London: Routledge, Taylor and Francis Group.

Undefined

Breuer, Rüdiger, Stefan Köck, Sven Osterkamp, Alexander Saechtig, Jörg Plassen, Marion Eggert, Hans Martin Krämer, and Heiner Roetz, eds. Published. Bochumer Jahrbuch Zur Ostasienforschung. München: IUDICIUM Verlag.

Member of Research Department of CERES RESEARCH DEPARTMENT

Former Projects and Affiliations

Project Leader of "Spiritual Confucianism" , A Conceptual History of Religion in Ancient and Medieval China , The Logic of Gomyō and Zur Konstitution und Identitätslogik der klassischen normativen Systeme Chinas

RUB Member of Käte Hamburger Kolleg